Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Die Steuerung der Integrationsförderung im Kanton Zürich Die Steuerung der Integrationsförderung im Kanton Zürich

Die Steuerung der Integrationsförderung im Kanton Zürich

Die Schweiz ist ein Einwanderungsland. Die Hochschule Luzern analysiert im Auftrag des Kantons die heutige Steuerung der Integrationsförderung, entwickelt Kriterien einer guten Organisation, entwirft ein Steuerungsmodell und erarbeitet Umsetzungsempfehlungen.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.06.2018 - 31.12.2019

In der Übersicht

Sicherheit, Wohlstand und ein attraktiver Arbeitsmarkt machen die Schweiz zu einem attraktiven Ziel für Migrantinnen und Migranten. Der grösste Teil der Zuwanderung betrifft die sogenannte Arbeitsmigration: Ausländerinnen und Ausländer ziehen im Rahmen der Personenfreizügigkeit oder der Drittstaatenkontingente in die Schweiz, um hier einer Erwerbsarbeit nachzugehen. Ein kleinerer Bereich umfasst die sogenannte Fluchtmigration: Menschen in Not suchen in der Schweiz Schutz und stellen ein Asylgesuch. Ende 2016 waren 3.1% der ausländischen Bevölkerung im Asylprozess. Insbesondere die Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union hat die Zuwanderung in die Schweiz in den letzten 15 Jahren stark anwachsen lassen. Mit der Förderung bzw. Forderung der Integration haben die Zivilgesellschaft und die Politik auf gesellschaftliche Probleme reagiert, die durch fehlende oder mangelhafte Integration der zugwanderten Bevölkerung entstehen.

Die Steuerung der Integrationspolitik und die Umsetzung einer kohärenten Integrationsförderung ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, weil verschiedene Politikfelder und eine Vielzahl öffentlicher und privater Akteur/innen daran beteiligt sind. Wir verstehen die Integrationsförderung darum als

  • vertikale Verbundaufgabe (Abstimmung von Bund, Kantonen und Gemeinden),
  • horizontale Querschnittsaufgabe (Koordination von Politikfeldern),
  • Public Management Aufgabe und
  • politische Steuerungsaufgabe.

Das Forschungsvorhaben umfasst vier Projektphasen

  1. Situationsanalyse: Wir befragen Akteur/innen der Integrationsförderung und analysieren die Stärken und Schwächen der heutigen Steuerung.
  2. Entwicklung von Kriterien: Wir vergleichen die Integrationsförderung des Kantons Zürich mit anderen Kantonen und entwickeln Kriterien für eine gut organisierte Integrationsförderung.
  3. Modellbildung: Wir entwerfen ein Steuerungsmodell und diskutieren dieses an Workshops mit den Akteur/innen der Integrationsförderung und im Rahmen einer «Peer Review» mit Expert/innen aus dem In- und Ausland.
  4. Umsetzungsempfehlungen: Wir machen Empfehlungen zur Implementierung und skizzieren einen möglich Umsetzungsplan.
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
  • CC Public and Nonprofit Management
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
Externe Projektfinanzierer
  • Fachstelle für Integrationsfragen Kanton Zürich
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Donat Knecht
Projektmitarbeiter/in
  • Alan Canonica
  • Gena Da Rui
  • Nikola Koschmieder
  • Tanja Rüdisühli Kunzmann
  • Walter Schmid
  • Jonas Willisegger

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Knecht, Donat; Schmid, Walter; Rüdisühli Kunzmann, Tanja; Da Rui, Gena; Koschmieder, Nikola & Willisegger, Jonas (2020). Die Steuerung der Integrationsförderung im Kanton Zürich (Bericht). Kanton Zürich, Direktion der Justiz und des Innern, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.06.2018 - 31.12.2019

Projektleitung

Prof. Donat Knecht

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 45

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK