Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Die Steuerung der Integrationsförderung im Kanton Zürich Die Steuerung der Integrationsförderung im Kanton Zürich

Die Steuerung der Integrationsförderung im Kanton Zürich

Die Schweiz ist ein Einwanderungsland. Die Hochschule Luzern analysiert im Auftrag des Kantons die heutige Steuerung der Integrationsförderung, entwickelt Kriterien einer guten Organisation, entwirft ein Steuerungsmodell und erarbeitet Umsetzungsempfehlungen.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.06.2018 - 31.12.2019

Overview

Sicherheit, Wohlstand und ein attraktiver Arbeitsmarkt machen die Schweiz zu einem attraktiven Ziel für Migrantinnen und Migranten. Der grösste Teil der Zuwanderung betrifft die sogenannte Arbeitsmigration: Ausländerinnen und Ausländer ziehen im Rahmen der Personenfreizügigkeit oder der Drittstaatenkontingente in die Schweiz, um hier einer Erwerbsarbeit nachzugehen. Ein kleinerer Bereich umfasst die sogenannte Fluchtmigration: Menschen in Not suchen in der Schweiz Schutz und stellen ein Asylgesuch. Ende 2016 waren 3.1% der ausländischen Bevölkerung im Asylprozess. Insbesondere die Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union hat die Zuwanderung in die Schweiz in den letzten 15 Jahren stark anwachsen lassen. Mit der Förderung bzw. Forderung der Integration haben die Zivilgesellschaft und die Politik auf gesellschaftliche Probleme reagiert, die durch fehlende oder mangelhafte Integration der zugwanderten Bevölkerung entstehen.

Die Steuerung der Integrationspolitik und die Umsetzung einer kohärenten Integrationsförderung ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, weil verschiedene Politikfelder und eine Vielzahl öffentlicher und privater Akteur/innen daran beteiligt sind. Wir verstehen die Integrationsförderung darum als

  • vertikale Verbundaufgabe (Abstimmung von Bund, Kantonen und Gemeinden),
  • horizontale Querschnittsaufgabe (Koordination von Politikfeldern),
  • Public Management Aufgabe und
  • politische Steuerungsaufgabe.

Das Forschungsvorhaben umfasst vier Projektphasen

  1. Situationsanalyse: Wir befragen Akteur/innen der Integrationsförderung und analysieren die Stärken und Schwächen der heutigen Steuerung.
  2. Entwicklung von Kriterien: Wir vergleichen die Integrationsförderung des Kantons Zürich mit anderen Kantonen und entwickeln Kriterien für eine gut organisierte Integrationsförderung.
  3. Modellbildung: Wir entwerfen ein Steuerungsmodell und diskutieren dieses an Workshops mit den Akteur/innen der Integrationsförderung und im Rahmen einer «Peer Review» mit Expert/innen aus dem In- und Ausland.
  4. Umsetzungsempfehlungen: Wir machen Empfehlungen zur Implementierung und skizzieren einen möglich Umsetzungsplan.
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
External project funder
  • Kanton Zürich, Fachstelle Integration
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Donat Knecht
Member of project team
  • Alan Canonica
  • Gena Da Rui
  • Nikola Koschmieder
  • Tanja Rüdisühli Kunzmann
  • Walter Schmid
  • Jonas Willisegger

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Knecht, Donat; Schmid, Walter; Rüdisühli Kunzmann, Tanja; Da Rui, Gena; Koschmieder, Nikola & Willisegger, Jonas (2020). Die Steuerung der Integrationsförderung im Kanton Zürich (Bericht). Kanton Zürich, Direktion der Justiz und des Innern, Luzern.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

06/01/2018 - 12/31/2019

Project Head

Prof. Donat Knecht

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 45

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode