Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Saisonaler 3D Erdwärmespeicher mittels Horizontal Directed Drilling Saisonaler 3D Erdwärmespeicher mittels Horizontal Directed Drilling

Saisonaler 3D Erdwärmespeicher mittels Horizontal Directed Drilling

Das Vorhaben in diesem Antrag ist eine Machbarkeitsstudie eines oberflächennahen Erdwärmespeichers. Erstellt durch eine dreidimensionale, grossvolumige Anordnung von Horizontalbohrungen wird so saisonal Wärme/Kälte gespeichert.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2018 - 31.12.2020

In der Übersicht

Das Ziel dieses KTI-Projektes ist die Durchführung einer Machbarkeitsstudie für einen oberflächennahen, sensiblen und saisonalen Erdwärmespeicher. Erstellt wird dieser Speicher durch dreidimensionale, grossvolumige Anordnung von Horizontalbohrungen (HDD). Eine dadurch sinnvolle Strömungsführung reduziert die Wärmeverluste und nutzt das Erdreich selbst als Wärmespeicherung Ideal zur Anwendung in Kombination mit Niedertemperatur-Hybridkollektoren und Wärmepumpen. Dabei ist die wenig intensive und damit umweltfreundliche Nutzung von bereits überbauten Arealen und landwirtschaftlichen Flächen möglich. Ziel ist es eine technische und ökonomische Potenzialanalyse eines 3D-Erdregisters durchzuführen.
Das Projekt ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Hochschule Luzern und dem Hauptumsetzungspartner Schenk AG. Die Schenk AG ist seit 1989 im Bereich der HDD Grossbohrtechnik tätig. Der Eintritt in den Markt für die Nutzung von oberflächennaher Geothermie stellt für die Schenk AG eine Möglichkeit dar neue Geschäftsfelder erschliessen zu können.
Für das Aufzeigen der Funktionalität eines solchen 3D-Erdregisters sind erste Testbohrungen und der Betrieb dieser innerhalb der Arbeiten in diesem Antrag geplant. Weiter muss ein umfangreiches Simulationsmodell für die Speichersimulation aufgestellt werden. Folgende Fragestellung werden in Zusammenarbeit der HSLU und der Schenk AG beantwortet:

  • Sondenanordnung im Speicher
  • Einfluss des Wassersättigungsgrades im Boden unter versiegelten Flächen auf den Speicher
  • Strömungseigenschaften des Wärmeträgerfluids
  • Integration eines solchen Erd-Speichers in gesamte Systeme (Kollektor, Wärmepume, Haustechnik, etc.) bautechnische Aspekte


Auf dem Weg der Energiestrategie 2050 wird die Wichtigkeit der saisonalen Speicher an Bedeutung gewinnen, das in diesem Antrag beschriebene Verfahren stellt einen möglichen Beitrag dazu dar.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiespeicher
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Ludger Josef Fischer
Co-Projektleitung
  • Sebastian Ammann
Projektmitarbeiter/in
  • André Arnold
  • Elias Arnold
  • Philipp Bächler
  • Robert Beaufait
  • Matthias Berger
  • Christa Eichenberger
  • Damian Gwerder
  • Klaus Kreher
  • Sven Lüthi
  • Poppy O'Neill
  • Gregor Portmann
  • David Schiffmann
  • Benjamin Schroeteler
  • Marcel Troxler
  • Willy Villasmil
  • Jörg Worlitschek

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Beaufait, Robert; Villasmil, Willy; Ammann, Sebastian & Fischer, Ludger Josef (2022). Techno-Economic Analysis of a Seasonal Thermal Energy Storage System with 3-Dimensional Horizontally Directed Boreholes. Thermo, 2022, 2(4), 453.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2018 - 31.12.2020

Projektleitung

Prof. Dr. Ludger Josef Fischer

Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

+41 41 349 35 33

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Sebastian Ammann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 89

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK