Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Abschlussbericht Sensibilisierungsstudie LGBTI und HIV+/Aids im Alter Abschlussbericht Sensibilisierungsstudie LGBTI und HIV+/Aids im Alter

Abschlussbericht Sensibilisierungsstudie LGBTI und HIV+/Aids im Alter

Ergebnisse der Befragung von Spitex-Organisationen

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.09.2015 - 30.06.2016

In der Übersicht

1.1 Aufbau

Der vorliegende Bericht zur Sensibilisierung in den Spitex-Organisationen bezuglich LGBTI- und HIV+/aidskranken

Menschen gibt zunachst einen kurzen Einblick uber den Rucklauf der Befragung und die Spitex-Organisationen, die an

der Befragung teilgenommen haben. Anschliessend legt der Bericht die Ergebnisse zum Wissen zur Thematik seitens

der Spitex-Organisationen dar, im Einzelnen bezuglich Begriffen, Umgang mit und Bedurfnissen von Klient*innen und

die Kenntnis uber spezifische Organisationen. Die Erfahrungen mit der Thematik sind Thema des nachsten Kapitels;

dabei geht der Bericht auf Kontakte im Arbeitsalltag, Auskunft uber sexuelle Orientierung resp. HIV-Status sowie auf

spezifische Bedurfnisse resp. Probleme von LGBTI resp. HIV+/aidskranken Menschen ein. Die nachfolgenden Kapitel

thematisieren die Verankerung von LGBTI-Themen in der Institution, wahrgenommene Einstellungen und Reaktionen

der Mitarbeitenden sowie die Einschatzung der Spitex-Organisationen uber ihren Einblick ins Lebensumfeld von

LGBTI- und HIV+/aidskranken Klient*innen im Alter von uber 65 Jahren.

1.2 Haupterkenntnis

Die Spitex-Organisationen pflegen eher eine generalistische Einstellung; der Pflegeauftrag steht im Vordergrund. In

den Spitex-Organisationen ist Offenheit gegenuber alteren LGBTI-/HIV+-Klient*innen vorhanden. Da bisher aber wenige

Beruhrungspunkte im alltaglichen Klient*innenkontakt bestehen, wird von Seiten der Spitex-Organisationen nur

ein geringer Handlungsbedarf wahrgenommen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Simone Gretler Heusser
Projektmitarbeiter/in
  • Meike Müller
hidden

Dokumente

  • Abschlussbericht Sensibilisierungsstudie LGBTI und HIV+/Aids im Alter

    (279.1 KB) .PDF 

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.09.2015 - 30.06.2016

Projektleitung

Prof. Simone Gretler Heusser

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 73

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK