Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Eine musikkognitive Studie anhand der Sammlung von 1400 Naturjodel im Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik, Gonten Eine musikkognitive Studie anhand der Sammlung von 1400 Naturjodel im Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik, Gonten

Eine musikkognitive Studie anhand der Sammlung von 1400 Naturjodel im Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik, Gonten

Die Resultate des Forschungsprojekts zeigen auf, wie Naturjodel in der Alpsteinregion gelernt und memoriert werden.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2018 - 31.12.2021

In der Übersicht

Erfahrene Jodlerinnen und Jodler in der Region rund um den Alpstein verfügen über ein eindrückliches Repertoire an Jodelmelodien, die sie klar unterscheiden, einzeln benennen und jederzeit abrufen können, von denen aber Unkundige sagen mögen: «Die hören sich ja alle gleich an». Die Art der Mehrstimmigkeit, das langsame Tempo und die sich wiederholenden Jodelsilben erschweren Aussenstehenden das Erkennen der Struktur und des Formverlaufs einzelner Melodien. Da Jodlerinnen und Jodler dieser Gegend in der Lage sind, eine grosse Anzahl formähnlicher Jodelmelodien leicht zu differenzieren, stellt sich die Frage, ob sie dazu besondere Hör- und Memorierungsstrategien anwenden. Diese Frage, zusammen mit der Tatsache, dass Jodlerinnen und Jodler die Melodien mündlich weitervermitteln, machen die Gesangs- und Jodelkultur der Nordostschweiz für musikkognitive Forschungen interessant. Da sich die Vorgänge der Differenzierung und Memorierung von Melodien sowohl bewusst als auch unbewusst individuell abspielen, führt die vorliegende Untersuchung musikanalytische Vorgehensweisens mit Resultaten musikethnologischer Feldforschung zusammen. Die hier dargelegten Resultate tragen dazu bei, die kognitiven Aspekte des Jodelns in der Alpsteinregion zu verstehen und sie als Diskussionsmaterial in die aktuelle Musikkognitionsforschung einzubringen. Das Jodeln erlebt in den letzten zwanzig Jahren eine Popularisierung, die über die untersuchte Region hinausführt. Viele Menschen finden über diverse Angebote wie Kurse, Workshops, Konzerte zur eigenen Jodelstimme; die vorliegende Studie stellt der sich entwickelnden Jodelpädagogik interessante Anhaltspunkte zur Verfügung.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Forschung Musikpädagogik
Externe Projektpartner
  • Roothuus Gonten
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Roothuus Gonten – Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik

  • Medienmitteilung 20.04.2018

  • Beitrag in "Schweiz aktuell" vom 27.08.2018

  • Beitrag in "Echo der Zeit" vom 23.05.2018

  • Film: Jodeln im Kopf (English subtitles available)

  • Medienmitteilung 24.09.2021

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Raymond Ammann
Projektmitarbeiter/in
  • Marc-Antoine Camp
  • Andrea Kammermann
  • Yannick Wey

Publikationen

  • Buch/Katalog (1)

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2021). Jodeln im Kopf: Erkenntnisse einer musikkognitiven Untersuchung im Alpsteingebiet. Zürich: Chronos.

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Wey, Yannick & Kammermann, Andrea (2022). Musikkognitive Erkenntnisse zum Jodeln im Appenzell und Toggenburg. Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft – Neue Folge, 38, 93-96. doi: https://doi.org/10.36950/sjm.38.12

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (3)

    • Spengler, Jolanda & Wueest, Carmen (01.03.2020). Wo Noten lagern und Volksmusik erklingt. Appenzeller Magazin, www.verlagshaus-schwellbrunn.ch, 16-27.

    • Wey, Yannick & Kammermann, Andrea (2020). Bachmann-Geiser, Brigitte: Geschichte der Schweizer Volksmusik. Anthropos: internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde = international review of ethnology and linguistics = revue internationale d'ethnologie et de linguistique = ephemeris internationalis ethnologica et linguistica / Hrsg.: Anthropos Institut, 115(1), 197-198.

    • Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2019). Eine musikkognitive Studie anhand der Sammlung Appenzeller und Toggenburger Naturjodel im ROOTHUUS GONTEN. Bulletin GVS/CH-EM, (2017/18), 6-13.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (2)

    • Wey, Yannick (2022). "Gradhäbe": Mehrstimmige Begleitung im Appenzeller Naturjodel. In Thomas Nussbaumer; Raymond Ammann (Hrsg.), Alpenstimmen: Beiträge zum Jodeln und mehrstimmigen Singen (Vol.8, S. 415-427). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner.

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2022). Die Kunst, einen Naturjodel zu memorieren. In Thomas Nussbaumer, Raymond Ammann (Hrsg.), Alpenstimmen: Beiträge zum Jodeln und mehrstimmigen Singen (Vol.8, S. 429-445). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner.

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Camp, Marc-Antoine & Betschart, Barbara (2019). Die Individualität des Naturjodels (Obacht Kultur: Das Kulturblatt aus Appenzell Ausserrhoden No. Nr. 35, 2019/3). Appenzell Ausserrhoden, Amt für Kultur, Trogen.

  • Sonstige Publikationsformate (2)

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2021). Jodeln im Kopf: Erkenntnisse einer musikkognitiven Untersuchung im Alpsteingebiet (Film).

    • Wey, Yannick; Ammann, Raymond & Kammermann, Andrea (22.05.2019). Music Talk Volksmusik [Podcast]. http://audio-hslu.ch/musictalks/

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (9)

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (08.11.2021). Alpenstimmung: Musikalische Beziehung zwischen Alphornmusik und Jodeln – Fakt oder Ideologie? / Jodeln im Kopf. Meeting Lions Club Köniz, Schwarzenburg.

    • Wey, Yannick (23.10.2021). Jodeln im Kopf: Erkenntnisse einer musikkognitiven Untersuchung im Alpsteingebiet (Dokumentarfilm, 37 Min., 2021) Einführung und Q&A. Herbsttagung / Réunion d’automne, Kriens.

    • Wey, Yannick & Kammermann, Andrea (19.10.2019). Musikkognitive Erkenntnisse über das Jodeln im Appenzell und Toggenburg. CH-EM Herbsttagung, Fribourg.

    • Kammermann, Andrea (11.07.2019). Differentiation and recalling of yodel melodies by lead singers. 45th ICTM World Conference, Chulalongkorn University Bangkok.

    • Ammann, Raymond (11.07.2019). Memorization and Oral Tradition in Yodeling: Explanations through Mnemonic Systems? 45th ICTM World Conference, Chulalongkorn University Bangkok.

    • Wey, Yannick (11.07.2019). Gradhäbe: Accompanying Yodeling Voices Relying on Formal Awareness and Embodiment. 45th ICTM World Conference, Bangkok.

    • Wey, Yannick (22.06.2019). Musikkognitive Forschung zum Naturjodel in Appenzell und Toggenburg. Zum Klingen gebrachte Alpenwelt, Roothuus Gonten.

    • Camp, Marc-Antoine (08.05.2019). Jodel Solo (Solo Yodelling) by the Roothuus Gonten, Centre for Traditional Music of Appenzell and Toggenburg regions, Switzerland. IMP Expert Meeting: Intangible Cultural Heritage, Museums and Cultural Policies, Museum Hof van Busleyden, Mechelen.

    • Wey, Yannick (23.10.2018). Gradhäbe. Mehrstimmigkeit Alpenraum, Innsbruck.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2018 - 31.12.2021

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK