Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Eine musikkognitive Studie anhand der Sammlung von 1400 Naturjodel im Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik, Gonten Eine musikkognitive Studie anhand der Sammlung von 1400 Naturjodel im Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik, Gonten

Eine musikkognitive Studie anhand der Sammlung von 1400 Naturjodel im Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik, Gonten

Die Resultate des Forschungsprojekts zeigen auf, wie Naturjodel in der Alpsteinregion gelernt und memoriert werden.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01.02.2018 - 31.12.2021

Overview

Erfahrene Jodlerinnen und Jodler in der Region rund um den Alpstein verfügen über ein eindrückliches Repertoire an Jodelmelodien, die sie klar unterscheiden, einzeln benennen und jederzeit abrufen können, von denen aber Unkundige sagen mögen: «Die hören sich ja alle gleich an». Die Art der Mehrstimmigkeit, das langsame Tempo und die sich wiederholenden Jodelsilben erschweren Aussenstehenden das Erkennen der Struktur und des Formverlaufs einzelner Melodien. Da Jodlerinnen und Jodler dieser Gegend in der Lage sind, eine grosse Anzahl formähnlicher Jodelmelodien leicht zu differenzieren, stellt sich die Frage, ob sie dazu besondere Hör- und Memorierungsstrategien anwenden. Diese Frage, zusammen mit der Tatsache, dass Jodlerinnen und Jodler die Melodien mündlich weitervermitteln, machen die Gesangs- und Jodelkultur der Nordostschweiz für musikkognitive Forschungen interessant. Da sich die Vorgänge der Differenzierung und Memorierung von Melodien sowohl bewusst als auch unbewusst individuell abspielen, führt die vorliegende Untersuchung musikanalytische Vorgehensweisens mit Resultaten musikethnologischer Feldforschung zusammen. Die hier dargelegten Resultate tragen dazu bei, die kognitiven Aspekte des Jodelns in der Alpsteinregion zu verstehen und sie als Diskussionsmaterial in die aktuelle Musikkognitionsforschung einzubringen. Das Jodeln erlebt in den letzten zwanzig Jahren eine Popularisierung, die über die untersuchte Region hinausführt. Viele Menschen finden über diverse Angebote wie Kurse, Workshops, Konzerte zur eigenen Jodelstimme; die vorliegende Studie stellt der sich entwickelnden Jodelpädagogik interessante Anhaltspunkte zur Verfügung.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
External project partner
  • Roothuus Gonten
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Roothuus Gonten – Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik

  • Medienmitteilung 20.04.2018

  • Beitrag in "Schweiz aktuell" vom 27.08.2018

  • Beitrag in "Echo der Zeit" vom 23.05.2018

  • Film: Jodeln im Kopf (English subtitles available)

  • Medienmitteilung 24.09.2021

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Raymond Ammann
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp
  • Andrea Kammermann
  • Yannick Wey

Publications

  • Book/catalogue (2)

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2024). The Yodeling Mind. Findings of a Music-Cognitive Study in the Swiss Alps. Zürich: Chronos.

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2021). Jodeln im Kopf: Erkenntnisse einer musikkognitiven Untersuchung im Alpsteingebiet. Zürich: Chronos.

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Wey, Yannick & Kammermann, Andrea (2022). Musikkognitive Erkenntnisse zum Jodeln im Appenzell und Toggenburg. Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft – Neue Folge, 38, 93-96. doi: https://doi.org/10.36950/sjm.38.12

  • Article, review; not peer reviewed (4)

    • Wey, Yannick (2024). Die Werdenberger Nachtigallen und Johannes Heeb aus Sax: zwei volksmusikalische Porträts aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Werdenberger Jahrbuch, 37, 21-27.

    • Spengler, Jolanda & Wueest, Carmen (01.03.2020). Wo Noten lagern und Volksmusik erklingt. Appenzeller Magazin, www.verlagshaus-schwellbrunn.ch, 16-27.

    • Wey, Yannick & Kammermann, Andrea (2020). Bachmann-Geiser, Brigitte: Geschichte der Schweizer Volksmusik. Anthropos: internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde = international review of ethnology and linguistics = revue internationale d'ethnologie et de linguistique = ephemeris internationalis ethnologica et linguistica / Hrsg.: Anthropos Institut, 115(1), 197-198.

    • Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2019). Eine musikkognitive Studie anhand der Sammlung Appenzeller und Toggenburger Naturjodel im ROOTHUUS GONTEN. Bulletin GVS/CH-EM, (2017/18), 6-13.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (3)

    • Wey, Yannick (2024). Notation als Autorität: Die problematische Beziehung der Musiktranskription zu mündlich überliefertem Gesang im Alpenraum. In Bernd Brabec; Marc-Antoine Camp; Dorit Klebe (Hrsg.), Autoritätsbildungen in der Musik (S. 161-171). Zürich: Chronos.

    • Wey, Yannick (2022). "Gradhäbe": Mehrstimmige Begleitung im Appenzeller Naturjodel. In Thomas Nussbaumer; Raymond Ammann (Hrsg.), Alpenstimmen: Beiträge zum Jodeln und mehrstimmigen Singen (Vol.8, S. 415-427). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner.

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2022). Die Kunst, einen Naturjodel zu memorieren. In Thomas Nussbaumer, Raymond Ammann (Hrsg.), Alpenstimmen: Beiträge zum Jodeln und mehrstimmigen Singen (Vol.8, S. 429-445). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner.

  • Report/working paper (1)

    • Camp, Marc-Antoine & Betschart, Barbara (2019). Die Individualität des Naturjodels (Obacht Kultur: Das Kulturblatt aus Appenzell Ausserrhoden No. Nr. 35, 2019/3). Appenzell Ausserrhoden, Amt für Kultur, Trogen.

  • Other publication formats (2)

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2021). Jodeln im Kopf: Erkenntnisse einer musikkognitiven Untersuchung im Alpsteingebiet (Film).

    • Wey, Yannick; Ammann, Raymond & Kammermann, Andrea (22.05.2019). Music Talk Volksmusik [Podcast]. http://audio-hslu.ch/musictalks/

  • Presentation (conference/report/lectures) (9)

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (08.11.2021). Alpenstimmung: Musikalische Beziehung zwischen Alphornmusik und Jodeln – Fakt oder Ideologie? / Jodeln im Kopf. Meeting Lions Club Köniz, Schwarzenburg.

    • Wey, Yannick (23.10.2021). Jodeln im Kopf: Erkenntnisse einer musikkognitiven Untersuchung im Alpsteingebiet (Dokumentarfilm, 37 Min., 2021) Einführung und Q&A. Herbsttagung / Réunion d’automne, Kriens.

    • Wey, Yannick & Kammermann, Andrea (19.10.2019). Musikkognitive Erkenntnisse über das Jodeln im Appenzell und Toggenburg. CH-EM Herbsttagung, Fribourg.

    • Kammermann, Andrea (11.07.2019). Differentiation and recalling of yodel melodies by lead singers. 45th ICTM World Conference, Chulalongkorn University Bangkok.

    • Ammann, Raymond (11.07.2019). Memorization and Oral Tradition in Yodeling: Explanations through Mnemonic Systems? 45th ICTM World Conference, Chulalongkorn University Bangkok.

    • Wey, Yannick (11.07.2019). Gradhäbe: Accompanying Yodeling Voices Relying on Formal Awareness and Embodiment. 45th ICTM World Conference, Bangkok.

    • Wey, Yannick (22.06.2019). Musikkognitive Forschung zum Naturjodel in Appenzell und Toggenburg. Zum Klingen gebrachte Alpenwelt, Roothuus Gonten.

    • Camp, Marc-Antoine (08.05.2019). Jodel Solo (Solo Yodelling) by the Roothuus Gonten, Centre for Traditional Music of Appenzell and Toggenburg regions, Switzerland. IMP Expert Meeting: Intangible Cultural Heritage, Museums and Cultural Policies, Museum Hof van Busleyden, Mechelen.

    • Wey, Yannick (23.10.2018). Gradhäbe. Mehrstimmigkeit Alpenraum, Innsbruck.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

02/01/2018 - 12/31/2021

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode