Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Entwicklung und Implementierung eines „Diversity and Inclusion Benchmarkings“ an Schweizer Hochschulen Entwicklung und Implementierung eines „Diversity and Inclusion Benchmarkings“ an Schweizer Hochschulen

Entwicklung und Implementierung eines „Diversity and Inclusion Benchmarkings“ an Schweizer Hochschulen

Das von der Hochschule Luzern angeregte und von swissuniversities bewilligte Kooperationsprojekt vereint alle drei Schweizer Hochschultypen. Es lanciert ein Diversity- und Inklusions-Benchmarking. Die Hochschule Luzern agiert dabei als leitende Institution.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2018 - 31.12.2021

In der Übersicht

Mit der Entwicklung und Durchführung eines Diversity- und Inklusions-Benchmarkings betreten die beteiligten Hochschulen Neuland. Das Ziel des Projekts ist eine unabhängige und aussagestarke Auswertung von Personalkennzahlen und Studierendendaten entlang unterschiedlicher Dimensionen von Diversity. Zudem soll ein anonymisierter Vergleich aller beteiligten Hochschulen erfolgen, der einen Zeitvergleich und die Entwicklung der Hochschulen (als «Branche») ermöglicht. Hierzu werden ein für die Hochschulen relevantes Indikatorenset erarbeitet, ausgewählte Indizes für den Hochschulkontext definiert und das Diversity Controlling an den involvierten Hochschulen verankert.

Die Initiative stützt damit das systematische Diversity-Monitoring an Schweizer Hochschulen und stösst durch die Klärung des Synergiepotenzials mit Daten des Bundesamts für Statistik und des Schweizerischen Hochschulinformationssystems die wichtige Diskussion über die Grundlagen des Bildungsmonitorings des Bundes und über eine gemeinsame Zielorientierung beim Sammeln von Daten an.

Das konkrete Benchmarking wertet bestehende Daten neu, unabhängig und aussagestark aus. Ausgewählte Indizes für den Hochschulkontext generieren einen deutlichen Mehrwert zum bisherigen Personalkennzahlen-Reporting. Neben den relevanten Funktionsstufen bei den Mitarbeitenden werden auch die Studierendendaten nach Fachbereich analysiert. Damit soll das Potenzial an Nachwuchskräften, das es optimal auszuschöpfen gilt, anhand des Kaskadenmodells eruiert werden.

Das Benchmarking zeigt den einzelnen Hochschulen ihre Stärken und ihren Handlungsbedarf punkto Chancengleichheit auf. Faktenbasierte Analysen können die Schlüsselstellen sichtbar machen, an denen Führungskräfte durch ihre Entscheidungen einen konkreten Beitrag zur Inklusion oder zur optimalen Ausschöpfung des Potenzials leisten können. Entsprechende Handlungsempfehlungen und mögliche Ziele für die Steuerung an den Hochschulen setzten letztlich Impulse für die Hochschulentwicklung.

Ergänzend zum Benchmarking können die beteiligten Hochschulen eine Mitarbeitenden- und/oder eine Studierenden-Befragung zum Inklusionsklima durchführen oder bereits existierende Befragungen aus Diversity-Sicht analysieren. Die Kombination aus Benchmarking und Umfragen bietet eine umfassende Organisationsanalyse, die die Hochschulen bei der Definition von Zielen und darauf abgestimmten Massnahmen unterstützt.

Die Erarbeitung der Indikatoren obliegt einer Arbeitsgruppe, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Hochschulen und des Competence Center for Diversity & Inclusion der Universität St. Gallen zusammensetzt.

Das Projekt erhält in der Schweizer Hochschullandschaft grossen Zuspruch. Bereits 18 Bildungsinstitutionen haben ihre Teilnahme signalisiert. Zudem möchte die Dachorganisation swissuniversities die aus dem Projekt resultierenden Indikatoren als Reflexionsgrundlage für die Entwicklung einer nationalen Diversity-Strategie nach 2020 nutzen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Forschung Musikpädagogik
Externe Projektpartner
  • Universität Bern
  • Universität Basel
  • Universität Zürich
  • Universität St. Gallen
  • Universität Lausanne
  • Pädagogische Hochschule Zentralschweiz
Finanzierung
  • SBFI
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Blanka Siska
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Ines Hartmann
  • Gudrun Sander

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2018 - 31.12.2021

Projektleitung

Blanka Siska

Verantwortliche Fachstelle Diversity

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK