Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Entwicklung und Implementierung eines „Diversity and Inclusion Benchmarkings“ an Schweizer Hochschulen Entwicklung und Implementierung eines „Diversity and Inclusion Benchmarkings“ an Schweizer Hochschulen

Entwicklung und Implementierung eines „Diversity and Inclusion Benchmarkings“ an Schweizer Hochschulen

Das von der Hochschule Luzern angeregte und von swissuniversities bewilligte Kooperationsprojekt vereint alle drei Schweizer Hochschultypen. Es lanciert ein Diversity- und Inklusions-Benchmarking. Die Hochschule Luzern agiert dabei als leitende Institution.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01.01.2018 - 31.12.2024

Overview

Mit der Entwicklung und Durchführung eines Diversity- und Inklusions-Benchmarkings betreten die beteiligten Hochschulen Neuland. Das Ziel des Projekts ist eine unabhängige und aussagestarke Auswertung von Personalkennzahlen und Studierendendaten entlang unterschiedlicher Dimensionen von Diversity. Zudem soll ein anonymisierter Vergleich aller beteiligten Hochschulen erfolgen, der einen Zeitvergleich und die Entwicklung der Hochschulen (als «Branche») ermöglicht. Hierzu werden ein für die Hochschulen relevantes Indikatorenset erarbeitet, ausgewählte Indizes für den Hochschulkontext definiert und das Diversity Controlling an den involvierten Hochschulen verankert.

Die Initiative stützt damit das systematische Diversity-Monitoring an Schweizer Hochschulen und stösst durch die Klärung des Synergiepotenzials mit Daten des Bundesamts für Statistik und des Schweizerischen Hochschulinformationssystems die wichtige Diskussion über die Grundlagen des Bildungsmonitorings des Bundes und über eine gemeinsame Zielorientierung beim Sammeln von Daten an.

Das konkrete Benchmarking wertet bestehende Daten neu, unabhängig und aussagestark aus. Ausgewählte Indizes für den Hochschulkontext generieren einen deutlichen Mehrwert zum bisherigen Personalkennzahlen-Reporting. Neben den relevanten Funktionsstufen bei den Mitarbeitenden werden auch die Studierendendaten nach Fachbereich analysiert. Damit soll das Potenzial an Nachwuchskräften, das es optimal auszuschöpfen gilt, anhand des Kaskadenmodells eruiert werden.

Das Benchmarking zeigt den einzelnen Hochschulen ihre Stärken und ihren Handlungsbedarf punkto Chancengleichheit auf. Faktenbasierte Analysen können die Schlüsselstellen sichtbar machen, an denen Führungskräfte durch ihre Entscheidungen einen konkreten Beitrag zur Inklusion oder zur optimalen Ausschöpfung des Potenzials leisten können. Entsprechende Handlungsempfehlungen und mögliche Ziele für die Steuerung an den Hochschulen setzten letztlich Impulse für die Hochschulentwicklung.

Ergänzend zum Benchmarking können die beteiligten Hochschulen eine Mitarbeitenden- und/oder eine Studierenden-Befragung zum Inklusionsklima durchführen oder bereits existierende Befragungen aus Diversity-Sicht analysieren. Die Kombination aus Benchmarking und Umfragen bietet eine umfassende Organisationsanalyse, die die Hochschulen bei der Definition von Zielen und darauf abgestimmten Massnahmen unterstützt.

Die Erarbeitung der Indikatoren obliegt einer Arbeitsgruppe, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Hochschulen und des Competence Center for Diversity & Inclusion der Universität St. Gallen zusammensetzt.

Das Projekt erhält in der Schweizer Hochschullandschaft grossen Zuspruch. Bereits 18 Bildungsinstitutionen haben ihre Teilnahme signalisiert. Zudem möchte die Dachorganisation swissuniversities die aus dem Projekt resultierenden Indikatoren als Reflexionsgrundlage für die Entwicklung einer nationalen Diversity-Strategie nach 2020 nutzen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
External project partner
  • Universität Bern
  • Universität Basel
  • Universität Zürich, Archiv
  • Universität St. Gallen
  • Université de Lausanne
  • Pädagogische Hochschule Luzern
Funding
  • SBFI
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Blanka Siska
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Ines Hartmann
  • Gudrun Sander

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01/01/2018 - 12/31/2024

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode