Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Messung Energieverlust durch Türöffnungen am SwissTrolley plus Messung Energieverlust durch Türöffnungen am SwissTrolley plus

Messung Energieverlust durch Türöffnungen am SwissTrolley plus

Der Energieverlust durch geöffnete Türen an den Haltestellen wurde in den vorangegangenen Untersuchungen nicht berücksichtigt. Mit Messungen in der Klimakammer wird der Energieverlust am neusten SwissTrolley plus der Carrosserie HESS AG gemessen.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

25.09.2017 - 28.02.2018

In der Übersicht

Der Energiebedarf für Heizung, Lüftung und Klima (HLK) bei Schienenfahrzeugen macht ca. 20-40% des Gesamtenergieverbrauchs aus, wie im Projekt «Energieeffizienz von HLK im öffentlichen Verkehr» aufgezeigt wurde. In diesem Projekt wurde auch ein Swisstrolley 4 der Carrosserie HESS AG in Lausanne ausgemessen. Für ein Fahrzeug der VBL wurde ein Simulationsmodell erstellt und validiert. Dabei wurde der Energieanteil infolge der Türöffnungen nicht detailliert betrachtet.

Dieses Projekt soll nun Antworten zu den teilweise kontrovers diskutierten Heizungsverlusten durch Türöffnungen liefern. Es besteht die These,  dass eine aufwändige Wärmedämmung der Fahrzeughülle keinen Sinn mache würde, da die Wärmeverluste durch die Türöffnungen den wesentlichen Wärmeverlust bei Fahrzeugen bestimmen.

Um diese Behauptungen zu bestätigen oder zu widerlegen, wurde dieses Projekt mit folgenden Zielen gestartet:

  • Durch die Messungen unter möglichst realitätsnahen Randbedingungen am Fahrzeug wird der Energieverlust infolge Türöffnungen ermittelt

  • Visualisierung der Luftströmungen im Türbereich

  • Den Herstellern und Betreibern von Fahrzeugen wird aufgezeigt, welchen Anteil im Vergleich zu den Gesamtverlusten die Wärmeverluste infolge der Türöffnungen ausmachen

  • Die U-Wert-Messung nach Norm ermöglicht den Vergleich mit anderen Fahrzeugen

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Externe Projektpartner
  • Hess AG
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Verkehr (BAV)
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Franz Sidler
Projektmitarbeiter/in
  • Stefan Ineichen
  • Reto Marek
  • Urs-Peter Menti
  • Nadège Vetterli
  • Gerhard Zweifel

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

25.09.2017 - 28.02.2018

Projektleitung

Franz Sidler

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 33 77

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK