Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Strukturen im Gebäude als System Strukturen im Gebäude als System

Strukturen im Gebäude als System

Integrale Gebäudeplanung ist ein entscheidender Aspekt zur Transformation des Gebäudeparks. Interdisziplinäre Planungsprozesse sind der Schlüssel dazu - dafür gilt es, inhaltliches und methodisches Wissen aufzubereiten und zu vermitteln.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

06.11.2017 - 31.12.2020

In der Übersicht

Die steigende Komplexität in der Planung von Gebäuden treibt die Spezialisierung der einzelnen Fachgebiete voran. Dies führt oft zu Schwierigkeiten in der Kommunikation, verursacht unausgereifte Gebäude und erhöht die Kosten. Deshalb ist es wichtig, das Spezialwissen an entscheidenden Punkten im Planungsprozess gezielt zusammenzuführen. Nur so ist es möglich, integrale Gebäude zu konzipieren, die im Sinne eines umfassenden Systems geplant und gebaut sind. Dies reduziert den Energieverbrauch, führt zu einem bedarfsgerechten Einsatz von Technik und ermöglicht die Optimierung von grauer Energie.

Viele der heute erhältlichen Fachpublikationen weisen eine stark disziplinäre Sichtweise auf und vermitteln dabei hohes Detailwissen. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Disziplinen und die Definition der inhaltlichen Verbindungsstellen finden jedoch kaum Niederschlag. Hierzu möchte die Hochschule Luzern – Technik & Architektur dieses Projekt lancieren, um die integrale Gebäudeplanung voranzutreiben.

Nur durch hervorragende interdisziplinäre Planung können bessere und effizientere Lösungen für unsere Gebäude erarbeitet werden. Ziel des Projektes ist, inhaltliches Wissen zum Gebäude als System, aber auch methodisches Wissen zur integralen Gebäudeplanung im Querschnitt von Forschung, Lehre und Weiterbildung zu erarbeiten und in drei Formaten zu vermitteln:

  • Ein Fachbuch soll in der Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Berufsfachleuten Wissen zur Konzeption integral gedachter Gebäude vermitteln.

  • Ein Symposium soll den aktiven Diskurs zu Themen rund um das Gebäude als System fördern und die Erkenntnisse in einem Tagungsband dokumentieren.

  • Eine digitale Plattform bietet die Bühne für das Fachbuch und das Symposium. Gleichzeitig dient sie zur Präsentation von Projekten Studierender und Forschender. Wissen kann umfassend angeboten und laufend aktualisiert werden.

Diese drei Formate vermitteln wichtige Grundlagen für den Kompetenzaufbau zum Gebäude als System und der integralen Gebäudeplanung. Im Vordergrund steht dabei, dass die Energiethematik im Bauwesen zwingend interdisziplinär anzugehen ist. So können die Fachplanenden durch eine gezielte Zusammenarbeit beispielsweise den Einsatz von Material optimieren und dadurch graue Energie einsparen. Dies ist auch ein entscheidender Faktor hinsichtlich der notwendigen Transformation des Gebäudeparks in eine nachhaltige Zukunft.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Typologie & Planung in Architektur
  • CC Konstruktiver Ingenieurbau
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
  • CC Innenarchitektur
  • CC Gebäudehülle und Ingenieurbau
Externe Projektpartner
  • EN Bau
  • Park Books
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Amt für Hochbauten der Stadt Zürich
  • Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic
  • Debrunner Koenig Management AG
  • Energie Schweiz
Finanzierung
  • BFE
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Sonja Geier
Co-Projektleitung
  • Adrian Altenburger
  • Ralph Stoian
  • Uwe Teutsch
Projektmitarbeiter/in
  • Adrian Altenburger
  • Sibylla Amstutz
  • Dieter Geissbühler
  • Diego Hangartner
  • Nicole Hartmann
  • Thomas Heim
  • Stefan Kunz
  • Urs-Peter Menti
  • Urs Rieder
  • Elke Schultz
  • Peter Schwehr
  • Viktor Sigrist
  • Hartwig Stempfle
  • Ralph Stoian
  • Uwe Teutsch
  • Christoph Wieser
  • Ute Ziegler

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

06.11.2017 - 31.12.2020

Projektleitung

Dr. Sonja Geier

Dozentin

+41 41 349 34 97

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Adrian Altenburger

Co-Institutsleiter Gebäudetechnik und Energie

+41 41 349 33 03

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Ralph Stoian

Weiterbildungsleiter Institut für Innenarchitektur

+41 41 349 34 29

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Uwe Teutsch

Dozent

+41 41 349 34 25

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK