Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Strukturen im Gebäude als System Strukturen im Gebäude als System

Strukturen im Gebäude als System

Integrale Gebäudeplanung ist ein entscheidender Aspekt zur Transformation des Gebäudeparks. Interdisziplinäre Planungsprozesse sind der Schlüssel dazu - dafür gilt es, inhaltliches und methodisches Wissen aufzubereiten und zu vermitteln.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

06.11.2017 - 31.12.2020

Overview

Die steigende Komplexität in der Planung von Gebäuden treibt die Spezialisierung der einzelnen Fachgebiete voran. Dies führt oft zu Schwierigkeiten in der Kommunikation, verursacht unausgereifte Gebäude und erhöht die Kosten. Deshalb ist es wichtig, das Spezialwissen an entscheidenden Punkten im Planungsprozess gezielt zusammenzuführen. Nur so ist es möglich, integrale Gebäude zu konzipieren, die im Sinne eines umfassenden Systems geplant und gebaut sind. Dies reduziert den Energieverbrauch, führt zu einem bedarfsgerechten Einsatz von Technik und ermöglicht die Optimierung von grauer Energie.

Viele der heute erhältlichen Fachpublikationen weisen eine stark disziplinäre Sichtweise auf und vermitteln dabei hohes Detailwissen. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Disziplinen und die Definition der inhaltlichen Verbindungsstellen finden jedoch kaum Niederschlag. Hierzu möchte die Hochschule Luzern – Technik & Architektur dieses Projekt lancieren, um die integrale Gebäudeplanung voranzutreiben.

Nur durch hervorragende interdisziplinäre Planung können bessere und effizientere Lösungen für unsere Gebäude erarbeitet werden. Ziel des Projektes ist, inhaltliches Wissen zum Gebäude als System, aber auch methodisches Wissen zur integralen Gebäudeplanung im Querschnitt von Forschung, Lehre und Weiterbildung zu erarbeiten und in drei Formaten zu vermitteln:

  • Ein Fachbuch soll in der Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Berufsfachleuten Wissen zur Konzeption integral gedachter Gebäude vermitteln.

  • Ein Symposium soll den aktiven Diskurs zu Themen rund um das Gebäude als System fördern und die Erkenntnisse in einem Tagungsband dokumentieren.

  • Eine digitale Plattform bietet die Bühne für das Fachbuch und das Symposium. Gleichzeitig dient sie zur Präsentation von Projekten Studierender und Forschender. Wissen kann umfassend angeboten und laufend aktualisiert werden.

Diese drei Formate vermitteln wichtige Grundlagen für den Kompetenzaufbau zum Gebäude als System und der integralen Gebäudeplanung. Im Vordergrund steht dabei, dass die Energiethematik im Bauwesen zwingend interdisziplinär anzugehen ist. So können die Fachplanenden durch eine gezielte Zusammenarbeit beispielsweise den Einsatz von Material optimieren und dadurch graue Energie einsparen. Dies ist auch ein entscheidender Faktor hinsichtlich der notwendigen Transformation des Gebäudeparks in eine nachhaltige Zukunft.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Typology and Planning in Architecture
  • OLD - CC Structural Engineering
  • Center for Integrated Building Technology
  • CC Interior Architecture
  • CC Building Envelopes and Civil Engineering
External project partner
  • EN Bau
  • Park Books
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Stadt Zürich Hochbaudepartement
  • Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic
  • Debrunner Koenig Management AG
  • energieschweiz
Funding
  • BFE
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Sonja Geier
Project Co-Head
  • Adrian Altenburger
  • Ralph Stoian
  • Uwe Teutsch
Member of project team
  • Adrian Altenburger
  • Sibylla Amstutz
  • Dieter Geissbühler
  • Diego Hangartner
  • Nicole Hartmann
  • Thomas Heim
  • Stefan Kunz
  • Urs-Peter Menti
  • Urs Rieder
  • Elke Schultz
  • Peter Schwehr
  • Viktor Sigrist
  • Hartwig Stempfle
  • Ralph Stoian
  • Uwe Teutsch
  • Christoph Wieser
  • Ute Ziegler

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

11/06/2017 - 12/31/2020

Project Head

Dr. Sonja Geier

Lecturer

+41 41 349 34 97

Show email

Project Co-Head

Prof. Adrian Altenburger

Co-Head of the Institute Building Technology and Energy

+41 41 349 33 03

Show email

Project Co-Head

Prof. Ralph Stoian

Professor

+41 41 349 34 29

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Uwe Teutsch

Professor

+41 41 349 34 25

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode