Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Reduktion und (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schweizerischen Arbeitslosenversicherung und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren Reduktion und (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schweizerischen Arbeitslosenversicherung und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren

Reduktion und (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schweizerischen Arbeitslosenversicherung und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren

Das Projekt will Mechanismen in der schweizerischen Arbeitslosenversicherung (ALV) und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) nachzeichnen, durch die Ungleichheiten in Bezug auf Geschlecht, Klasse und Ethnizität verstärkt oder verringert werden.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.10.2017 - 31.12.2020

Overview

Wir führen dazu eine Analyse auf der Makro- (v.a. ALV), der Meso- und Mikroebene durch (in zwei unterschiedlichen RAVs in städtischer und ländlicher Region). Daraus lassen sich neue Erkenntnisse für die Formulierung und Implementation von Massnahmen ableiten, die tatsächlich Diskriminierungen und Ungleichbehandlungen vermeiden bzw. abbauen.

Konkret bearbeiten wir die folgenden Fragestellungen:

Makro-Ebene: Inwiefern werden im rechtlichen und strukturellen Rahmen der ALV in der Schweiz (Anspruchsvoraussetzungen, Aktivierung und Arbeitssuche) Frauen und Männer (je nach Aufenthaltsstatus, Migrationshintergrund, Bildungsstand und vorheriger Beschäftigung) verschieden adressiert? Welche impliziten oder unintendierten Wirkungen auf diese Gruppen lassen sich ausmachen?

Meso-Ebene: Welche organisationalen Strukturen, Routinen und Weisungen gibt es in den einzelnen RAVs zur Arbeitsvermittlung und welches sind die möglichen auch impliziten oder unintendierten Wirkungen auf Frauen und Männer (je nach Aufenthaltsstatus, Migrationshintergrund, Bildungsstand und vorheriger Beschäftigung)?

Mikro-Ebene: Wie sieht die Beratungspraxis aus und unterscheidet sie sich für Frauen und Männer (je nach Aufenthaltsstatus, Migrationshintergrund, Bildungsstand und vorheriger Beschäftigung)? Unter welchen Voraussetzungen wird in Programme und Kurse vermittelt, welche Arbeitsstellen werden angeboten, wie wird sanktioniert, für wen werden wo Ausnahmen gemacht?

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
Funding
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Gesine Fuchs
Project Co-Head
  • Lucia Lanfranconi
Member of project team
  • Alan Canonica
  • Christian Eckerlein
  • Manuela Eder
  • Lucia Lanfranconi
  • Maria Giovanna Pilotto

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Fuchs, Gesine; Lanfranconi, Lucia; Pilotto, Maria Giovanna & Bögli, Annelis (2019). Persistenz des «männlichen Ernährermodells» in der schweizerischen Arbeitslosenpolitik und in RAV: eine explorative Analyse auf mehreren Ebenen. Revue suisse de travail social/Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 25(1), 52-70.

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Lanfranconi, Lucia (25.10.2019). Gleichstellung der Geschlechter - Wege aus dem Teufelskreis. Panorama: Berufsbildung, Berufsberatung, Arbeitsmakrt / Hrsg.: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung - Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung ... [et al.], 2019(5), 4-5.

  • Presentation (conference/report/lectures) (2)

    • Lanfranconi, Lucia (02.12.2021). Kritische Diskussion der aktuellen AI-Beratung und ihrer Rahmenbedingungen. Luzerner Tagung zur Arbeitsintegration, Luzern.

    • Fuchs, Gesine & Lanfranconi, Lucia (21.06.2018). Reduktion und (Re)-Produktion sozialer Ungleichheit in der Schweizerischen Arbeitslosen-versicherung und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren in Zeiten der Beschleunigung. Verärtung des Sozialstaats, Olten.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

10/01/2017 - 12/31/2020

Project Head

PD Prof. Dr. Gesine Fuchs

Professor

+41 41 367 49 18

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode