Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Integrales Risikomanagement für öffentliche Dienstleistungsorgane Integrales Risikomanagement für öffentliche Dienstleistungsorgane

Integrales Risikomanagement für öffentliche Dienstleistungsorgane

Integrales, strategisch abgestütztes Risikomanagement für Organisationen im öffentlichen Umfeld - fundiert, koordiniert und eng begleitet

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2017 - 31.12.2019

In der Übersicht

Das Projekt verfolgt das Ziel, öffentliche Dienstleistungsorgane, die sich als Pilotverwaltungen am Projekt beteiligen, bei der Planung und Implementierung eines strategisch ausgerichteten, integralen Risikomanagement-Ansatzes mit einem wissenschaftlich fundierten Konzept und praxisnaher Begleitung zu unterstützen. Die Entwicklung eines entsprechenden Leitfadens stützt sich auf ein bestehendes Konzept des integralen Risikomanagements ab, welches die HSLU im Jahr 2013 im Rahmen eines KTI-Projektes für KMU-Betriebe entwickelt hat. Dieses Instrument wird im Rahmen des Projektes auf öffentliche Dienstleistungsorgane angepasst und auf die strategische Dimension des Risikomanagements fokussiert. Damit lassen sich die strategische Risiko-Bereitschaft der beteiligten Verwaltungen messen, eine individuelle Standortbestimmung durchführen und konkrete Handlungsempfehlung ableiten, die auf einer gemeinsamen konzeptionellen Grundlage beruhen und somit die Basis für spätere Vergleiche hinsichtlich der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Massnahmen im Bereich des Risikomanagements zulassen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Public and Nonprofit Management
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jonas Willisegger
Projektmitarbeiter/in
  • Bettina Hübscher

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (2)

    • Willisegger, Jonas; Hübscher, Bettina & Willimann, Joe (01.02.2019). Risiko- und Sicherheitsmanagement: Herausforderungen und Lösungsansätze. Sicherheitsforum - Schweizer Fachzeitschrift für Sicherheit, 2/19, 51-53.

    • Hübscher, Bettina; Willimann, Joe & Willisegger, Jonas (2018). Aus Risiken Chancen machen. Kommunalmagazin: die unabhängige Fachzeitschrift für Entscheidungsträger im öffentlichen Dienst, 28-31.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2017 - 31.12.2019

Projektleitung

Prof. Jonas Willisegger

Leiter CC Public and Nonprofit Management

+41 41 228 99 81

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK