Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Musik ist mein Leben – Vier Filmportraits zum Musiklernen im Seniorenalter Musik ist mein Leben – Vier Filmportraits zum Musiklernen im Seniorenalter

Musik ist mein Leben – Vier Filmportraits zum Musiklernen im Seniorenalter

Vermehrt suchen Senior*innen Formen des gemeinsamen Musiklernens. Welches sind ihre Beweggründe? Wie äussern sich die Beteiligten diesbezüglich? In vier Kurzfilmen wurde das Musiklernen von Senior*innen in Gruppen dokumentiert.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2015 - 31.05.2020

In der Übersicht

Das Musiklernen im Alter wird angesichts des demografischen Wandels mit einem Zuwachs an älteren und habituell bildungsorientierten Menschen in der Gesellschaft an Bedeutung gewinnen. Einschlägige Studien verweisen auf die präventiven Wirkungen des aktiven Musizierens im Alter für ein Leben mit hohem subjektivem Wohlbefinden. Es besteht daher ein gesamtgesellschaftliches Interesse, älteren Menschen das eigene Musizieren und die Teilhabe an Angeboten der Musikvermittlung zu ermöglichen, diesbezügliche Begegnungsräume zu schaffen und sie dazu in ihrem Lebensumfeld zu erreichen. Unterrichtsangebote, ‑formen und ‑inhalte müssen jedoch auf individuelle Bedürfnisse der älteren Musiklernenden abgestimmt sein. Ebenso müssen Potenziale sowie Einschränkungen bekannt und ein Methodenrepertoire zu letzterem greifbar sein, weshalb Lehrpersonen für die musikalische Arbeit in diesem Alterssegment ein spezifisches Kompetenzprofil ausweisen sollten.

Die vorliegende Filmdokumentation nimmt die heutigen Bildungsansprüche der Generation 50plus auf, begleitet in vier Filmportraits ältere Menschen beobachtend bei ihrem Musiklernen und zeichnet damit ein positives Altersbild. Die Portraitierten geben Einblicke in ihr individuelles Lernen und gemeinsames Musizieren, berichten über ihre Motivationen und schaffen Verbindungen zu lebensgeschichtlichen Determinanten sowie zu ihren aktuellen lebensweltlichen Orientierungen. Eine zusätzliche Fachperspektive wird durch Interviews mit Musiklehrpersonen geschaffen. In einem «Fokus Demenz» wird auf die Möglichkeiten einer Inklusion von demenziell Erkrankter in Senioren-Musikgruppen eingegangen. Zur Anwendung des Materials in Lehre und Weiterbildung wurden die in Deutsch und Französisch untertitelten Videosequenzen mit einem Textkommentar ergänzt. Die Filmdokumentation möchten breite Bevölkerungsschichten und Fachpersonen gleichermassen auf das Musiklernen im Alter aufmerksam machen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Forschung Musikpädagogik
Externe Projektpartner
  • klubkran Filmproduktion
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Musikalisch aktiv bis ins Alter: Eine Untersuchung zum Musikunterricht mit älteren Menschen

  • Musik ist mein Leben - Vier Portraits zum Musiklernen im Seniorenalter

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marc Brand
Projektmitarbeiter/in
  • Marc-Antoine Camp
  • David Schneebeli

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (3)

    • Brand, Marc & Kull, Annatina (2019). Singen im Seniorenchor als selbstbewusstes Markenzeichen. Musik & Gottesdienst, 73(3), 15-20.

    • Brand, Marc (2019). Musikalisches Arbeiten mit älteren Menschen. Schweizer Musikzeitung / online, 0910.

    • Brand, Marc (2013). It's never too late - Musikunterricht im Alter. Education permanente: EP: Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung = revue suisse pour la formation continue = rivista svizzera per la formazione continua / Hrsg.: Schweizerischer Verband für Weiterbildung, SVEB, (1), 45-47.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (3)

    • Brand, Marc (2020). Musik ist mein Leben: Gemeinsam Musiklernen im Seniorenalter - eine filmische Annäherung. In Heike Henning (Hrsg.), All inclusive?!: Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik (Vol.2, S. 245-258). Münster: Waxmann.

    • Brand, Marc (2019). Coaching und Musiklernen im Gruppenunterricht - aufgezeigt an einer Volksmusikgruppe und einem Instrumentalensemble. In Hans Hermann Wickel; Theo Hartogh (Hrsg.), Musikgeragogik in der Praxis: Musikinstitutionen und freie Szene (Vol.5, S. 57-62). Münster: Waxmann Münster.

    • Brand, Marc (2016). Musikalisch aktiv bis ins Alter: Eine Untersuchung zum Musiklernen autonomer Menschen 55+. In Almuth Fricke; Theo Hartogh (Hrsg.), Forschungsfeld Kulturgeragogik - Research in Cultural Geragogy (Vol.52, S. 261-280). München: kopaed.

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Brand, Marc & Camp, Marc-Antoine (2019). Musik ist mein Leben - Vier Portraits zum Musiklernen im Seniorenalter (Bericht).

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (7)

    • Brand, Marc (05.03.2020). Musik ist mein Leben - das Seniorenensemble als Lern- und Begegnungsort. Fachtagung Musikgeragogik, Münster NRW.

    • Brand, Marc (30.01.2020). Musikalische Potenziale entdecken, allgemeine Selbstwirksamkeit erhöhen - Die Bedeutung des Musiklernens im Senior*innenalter. Künstlerische, wissenschaftliche und pädagogische Potenziale entdecken und fördern, Salzburg.

    • Brand, Marc (09.10.2019). «Musik ist mein Leben»: Gemeinsames Musiklernen im Seniorenalter. MusicTalks, Luzern.

    • Brand, Marc (04.05.2019). Musikgeragogik: Musikalisches Arbeiten mit Seniorinnen und Senioren. Fortbildung der Musiklehrpersonen zum Musiklernen im Seniorenalter, Burgdorf.

    • Brand, Marc (12.10.2018). «Sehen Sie den nicht, dass er Freude am Musizieren hat?» - Musiklernen in Seniorengruppen unter Einschluss von Demenzerkrankten. All inclusive!? - Internationales Symposium zur inklusiven Musik- und Tanzpädagogik, Innsbruck.

    • Brand, Marc (07.06.2018). «Und zum Schluss noch dies» - Über Musikgeragogik und praktische Anregungen mit auf den Heimweg. Fachtagung Demenz «Der Verstand geht - die Musik bleibt» Domicil Kompetenzzentrum Demenz, Bern.

    • Brand, Marc (18.10.2012). «Das Klavier ist mein treuester Freund, dem ich alles anvertrauen kann.» - Erfahrungsberichte aus dem Unterricht. Musikalisch aktiv bis ins Alter: Weiterbildungstagung zum Musikunterricht mit älteren Erwachsenen. Hochschule Luzern - Musik., Luzern.

bedeutende Leistung

  • Kommissionen, Mitgliedschaften und externe Tätigkeiten (1)

    • Brand, Marc. Präsident. (2018-2021). Gesellschaft Musikgeragogik Schweiz.

  • Andere Achievements (2)

    • Brand, Marc. Erste Schweizer Musikgeragogiktagung - Musik und Alter. Organisation von öffentlichen Fachtagungen. Hochschule Luzern - Musik; Kanton Luzern, Stadt Luzern.

    • Brand, Marc. Fachtagung 'Musikalisch aktiv bis ins Alter'. Organisation von öffentlichen Fachtagungen. Hochschule Luzern - Musik.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2015 - 31.05.2020

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK