Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Open Factory, Praktiken und Erfolgsfaktoren bei der Integration von Kreativ- und Produktionsprozessen Open Factory, Praktiken und Erfolgsfaktoren bei der Integration von Kreativ- und Produktionsprozessen

Open Factory, Praktiken und Erfolgsfaktoren bei der Integration von Kreativ- und Produktionsprozessen

Welches sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der Integration von Kreativ- und Produktionsprozessen für die Herausforderungen des industriellen Wandels durch Informationstechnologien im globalen Wettbewerb?

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.08.2016

In der Übersicht

Westliche Industrieländer wie die Schweiz stehen im globalen Wettbewerb unter hohem Innovationsdruck. Als einer der wichtigsten Faktoren für wirtschaftliches Wachstum wird der Wandel der Industrie hin zu Digitalisierung und Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet, betrachtet. Im Projekt „Open Factory“ sollen Praktiken und Erfolgsfaktoren bestimmt werden, welche die Effizienz in der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Nutzung von

Produktionsräumen verbessern und so als Innovationstreiber wirken.

In zwei Realexperimenten mit Praxispartnern wird untersucht, wie die Prozesse von der Grundlagenforschung über die Produktentwicklung bis zur Fertigung und Kommerzialisierung optimiert verknüpft werden können. Sogenannte „Innovation Journeys“ dienen dabei der Beobachtung der in den Prozessen entstehenden Kollaborationen und Wissenstransformationen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Business Engineering
Externe Projektpartner
  • R2 Prototyping gmbh
Finanzierung
  • IDS - Kooperation Bau und Raum
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Urs Gaudenz
Projektmitarbeiter/in
  • Barbara Kummler
  • Seraina Mohr
  • Stijn Ossevoort
  • Patricia Wolf

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Gaudenz, Urs; Kummler, Barbara & Ossevoort, Stijn (2017). OPEN FACTORY – Agil entlang der Wertschöpfungskette: PRAKTIKEN UND ERFOLGSFAKTOREN BEI DER INTEGRATION VON KREATIV- UND PRODUKTIONSPROZESSEN (Bericht). Kompetenzzentrum Aerospace Biomedical Science and Technology (CC ABST),

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.08.2016

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK