Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Unterbrechungsfreie Stromversorgung für GSM-Basisstationen mit Brennstoffzellen Unterbrechungsfreie Stromversorgung für GSM-Basisstationen mit Brennstoffzellen

Unterbrechungsfreie Stromversorgung für GSM-Basisstationen mit Brennstoffzellen

Ein erfolgversprechender Einsatz von Brennstoffzellen liegt im Bereich des Batterieersatzes. Ein Marktsegment, in dem dies sinnvoll umgesetzt werden kann, sind Systeme für die unterbrechungsfreie Stromversorgung.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2004 - 30.06.2010

In der Übersicht

Im Projekt wurden die Bleibatterien einer Notstromanlage durch ein Brennstoffzellensystem in Kombination mit Superkapazitäten ersetzt. Batterien und Akkus haben den Nachteil, dass sie eine vergleichsweise kurze Lebensdauer haben und nicht ökologisch entsorgt werden können. Brennstoffzellen versprechen eine umweltfreundliche und wartungsarme Alternative darzustellen.

In einem Vorprojekt wurden erste Erfahrungen mit einem Funktionsmuster gesammelt, um das Konzept anschliessend auf grössere Leistungen zu übertragen. Ein Brennstoffzellensystem mit einer maximalen Leistung von 10 kW wurde integriert in eine Anlage zur unterbrechungsfreien Stromversorgung im Telekommunikationsbereich. Nach erfolgreichem Labortest wurde der Prototyp für die Notstromversorgung einer GSM-Basisstation im Feld installiert. Während eines Zeitraums von über drei Jahren wurden monatliche Stromausfallsimulationen mit gutem Ergebnis durchgeführt.

Antennenstandort an Hochschule Luzern in Horw, © HSLU T&A
Wasserstoffverteilstation, © HSLU T&A
Superkapazitäten in Rack eingebaut, © HSLU T&A
Mobilfunkantenne im Gegenlicht, © HSLU T&A
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
Externe Projektpartner
  • Swisscom Mobile AG
  • American Power Conversion APC
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Energie BFE
Finanzierung
  • BFE
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Ulrike Trachte
Co-Projektleitung
  • Ernst Lüthi
hidden

Dokumente

  • BFE Schlussbericht 2010 Notstromversorgung mit Brennstoffzellen

    (2.3 MB) .PDF 

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2004 - 30.06.2010

Projektleitung

Ulrike Trachte

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 32 49

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK