Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Unterbrechungsfreie Stromversorgung für GSM-Basisstationen mit Brennstoffzellen Unterbrechungsfreie Stromversorgung für GSM-Basisstationen mit Brennstoffzellen

Unterbrechungsfreie Stromversorgung für GSM-Basisstationen mit Brennstoffzellen

Ein erfolgversprechender Einsatz von Brennstoffzellen liegt im Bereich des Batterieersatzes. Ein Marktsegment, in dem dies sinnvoll umgesetzt werden kann, sind Systeme für die unterbrechungsfreie Stromversorgung.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.11.2004 - 30.06.2010

Overview

Im Projekt wurden die Bleibatterien einer Notstromanlage durch ein Brennstoffzellensystem in Kombination mit Superkapazitäten ersetzt. Batterien und Akkus haben den Nachteil, dass sie eine vergleichsweise kurze Lebensdauer haben und nicht ökologisch entsorgt werden können. Brennstoffzellen versprechen eine umweltfreundliche und wartungsarme Alternative darzustellen.

In einem Vorprojekt wurden erste Erfahrungen mit einem Funktionsmuster gesammelt, um das Konzept anschliessend auf grössere Leistungen zu übertragen. Ein Brennstoffzellensystem mit einer maximalen Leistung von 10 kW wurde integriert in eine Anlage zur unterbrechungsfreien Stromversorgung im Telekommunikationsbereich. Nach erfolgreichem Labortest wurde der Prototyp für die Notstromversorgung einer GSM-Basisstation im Feld installiert. Während eines Zeitraums von über drei Jahren wurden monatliche Stromausfallsimulationen mit gutem Ergebnis durchgeführt.

Antennenstandort an Hochschule Luzern in Horw, © HSLU T&A
Wasserstoffverteilstation, © HSLU T&A
Superkapazitäten in Rack eingebaut, © HSLU T&A
Mobilfunkantenne im Gegenlicht, © HSLU T&A
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Thermal Energy Systems and Process Engineering
External project partner
  • Swisscom (Schweiz) AG
  • APC Schneider Electric
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
Funding
  • BFE
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Ulrike Trachte
Project Co-Head
  • Ernst Lüthi
hidden

Documents

  • BFE Schlussbericht 2010 Notstromversorgung mit Brennstoffzellen

    (2.3 MB) .PDF 

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Trachte, Ulrike (2008). Erste kommerzielle Brennstoffzellen im Notstrombereich. Bulletin SEV/VSE - Electrosuisse, 2008(19), 17-21.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

11/01/2004 - 06/30/2010

Project Head

Ulrike Trachte

Senior Research Associate

+41 41 349 32 49

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode