Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. IDS Kinderpartizipation in Spielräumen IDS Kinderpartizipation in Spielräumen

IDS Kinderpartizipation in Spielräumen

Die Planung von Spielräumen sollte unter Einbezug der späteren Nutzenden, der Kinder erfolgen. Welche Mitwirkungsprozesse sind hier erfolgversprechend und sollten unter wissenschaftlicher Begleitung weiterentwickelt werden?

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

16.10.2015 - 31.12.2016

In der Übersicht

Partizipation ist ein Kinderrecht und die Einbeziehung von Kindern in gesellschaftliche Aktivitäten hat generell seit der Jahrtausendwende stark zugenommen, wenn auch in sehr unterschiedlicher Ausprägung und Qualität. Die Planungsprozesse von Spielräumen in der Verantwortung von Gemeinden beinhalten dementsprechend verschiedene Methoden und Ausmasse der Kinderpartizipation. Im Projekt „Kinderpartizipation in Planungsprozessen von Spielräumen“  wurden zahlreiche Planungsbeispiele von Spielräumen der letzten 15 Jahre aus der deutschsprachigen Schweiz in Bezug auf die förderlichen und hinderlichen Faktoren der durchgeführten Partizipationsprozesse analysiert. Die erkannten relevanten Prozessmerkmale wurden in einem Katalog zusammengestellt und mit Praxispartner und Praxispartnerinnen diskutiert. Der Fokus lag dabei auf der transdisziplinären Zusammenarbeit aller Beteiligten. Daraus entstand eine Handlungsempfehlung für Planungsfachleute (Architektur, Landschaftsgärtnerei/architektur, Spielplatzbau, etc.), Partizipationsfachleute (Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren, Kinder- und Jugendarbeitende, Schulsozialarbeitende, etc.) und Auftraggebende (Gemeinden, Siedlungen, Schulen, etc.).

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • CC Generationen und Gesellschaft
  • Institut für Architektur IAR
  • CC Typologie & Planung in Architektur
Finanzierung
  • IDS - Kooperation Bau und Raum
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Annina Friz
Projektmitarbeiter/in
  • Lea Aeschlimann
  • Manuel Jacomet
  • Stefanie Kyburz
  • Flavia Regli
  • Mario von Deschwanden
  • Richard Zemp

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Aeschlimann, Lea; Friz, Annina & Zemp, Richard (2017). Handlungsempfehlung für die transdisziplinäre und partizipative Planung von Spielräumen für Kinder (Bericht). Hochschule Luzern, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

16.10.2015 - 31.12.2016

Projektleitung

Annina Friz

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 42

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK