Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Seilbahnförderungsstrategie für den Kanton Uri Seilbahnförderungsstrategie für den Kanton Uri

Seilbahnförderungsstrategie für den Kanton Uri

Die zahlreichen Kleinstbahnen sind für die Erschliessung von Wohngebieten, aber auch für den Tourismus wichtig. Mit der Seilbahnförderstrategie will der Regierungsrat aufzeigen, wie die Markt- und Wettbewerbsfähigkeit der Seilbahnen erhöht werden kann.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

03.02.2015 - 29.02.2016

In der Übersicht

Die Seilbahnlandschaft im Kanton Uri ist ganz speziell ausgestaltet und mit Ausnahme des Urserentals nicht ursprünglich auf den Tourismus ausgerichtet, sondern hat vielfach eine Erschliessungsfunktion von ganzjährig bewohnten Orten und bewirtschafteten Alpen.

Auf Grund des Lebenszyklus der Anlagen, der steigenden gesetzlichen Anforderungen an Sicherheit und Unterhalt, der vielfach ungenügenden Rendite und der zu schmalen Eigenkapitalbasis stehen zunehmend Investitionen an, die zu Unterstützungsgesuchen an den Kanton führen werden.

Im Zusammenhang mit einer Interpellation an den Regierungsrat des Kantons Uri bezüglich land- und forstwirtschaftlichen Erschliessungsstrassen sowie der im Richtplan festgehaltenen Überprüfung und Konkretisierung der Seilbahnstrategie wünscht die Volkswirtschaftsdirektion Uri dem neuen Umfeld angepasste Richtlinien mit einem detaillierten Beurteilungsraster zur Förderungswürdigkeit der Bahnen und zum Umfang allfälliger Unterstützungsbeiträge. Ziel dieses Projekts ist daher die Erarbeitung einer Seilbahnstrategie für den Kanton Uri (mit Fokus auf die finanzielle Förderung von bestehenden und neuen Anlagen).

hidden

Fakten

Projektart

Dienstleistung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Tourismus
Externe Projektpartner
  • Managementfactory
Externe Projektfinanzierer
  • Volkswirtschaftsdirektion Kanton Uri
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Roland Lymann
Projektmitarbeiter/in
  • Olivia Amstad
  • Giovanni Danielli
  • Anna Wallebohr

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Lymann, Roland & Amstad, Olivia (2016). Seilbahnförderstrategie Kanton Uri (Bericht). Volkswirtschaftsdirektion Kanton Uri,

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

03.02.2015 - 29.02.2016

Projektleitung

Roland Lymann

Dozent

+41 41 228 99 85

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK