Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. TeMB-Studie: Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung TeMB-Studie: Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung

TeMB-Studie: Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung

Die TeMB-Studie geht den Teilhabemöglichkeiten von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung im Alter von 30 bis 50 Jahren in der Schweiz nach.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2015 - 28.02.2017

In der Übersicht

Die „volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft“ ist ein Grundsatz in der UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 3), der die Schweiz am 15. April 2014 beigetreten ist. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie es um die Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung in der Schweiz steht. Inwieweit haben sie Zugang zu verschiedenen Lebensbereichen und können sich darin in ihrem Dasein bestmöglich entfalten?

Die TeMB-Studie geht den Teilhabemöglichkeiten von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung im Alter von 30 bis 50 Jahren in der Schweiz nach. Das Interesse richtet sich dabei auf die Teilhabemöglichkeiten in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Bildung, Familie/Partnerschaft und Erholung/Freizeit/Kulturelles Leben.

Im Rahmen der Untersuchung wird folgenden Hauptfragen nachgegangen:

  • Welche Teilhabemöglichkeiten und Einschränkungen bezüglich Teilhabe bestehen?
  • Welche Teilhabebarrieren und Förderfaktoren bezüglich Teilhabe zeigen sich und wie ist der Umgang damit?
  • Welche Ressourcen können sich Menschen mit einer Beeinträchtigung selbst erschliessen und welcher Unterstützungsbedarf zeigt sich?

Das Untersuchungsdesign ist qualitativ angelegt. Mittels Problemzentrierten Interviews werden in der Schweiz wohnhafte Menschen mit einer kognitiven, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung befragt[1]. Der Forschungsprozess richtet sich nach der Grounded Theory und ist zyklisch angelegt. Phasen der Datenerhebung und Auswertung wechseln sich ab. Die Datenauswertung erfolgt mittels Theoretischem Kodieren.

Die TeMB-Studie wird von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik im Auftrag von Pro Infirmis durchgeführt und von Pro Infirmis finanziert. Ziel der Studie ist es, mehr über das Phänomen der Teilhabe aus Sicht von Menschen mit einer Beeinträchtigung zu erfahren, um so mögliche Schlüsse für eine Verbesserung der Inklusion und Teilhabe in der Schweiz ziehen zu können.

[1] Die Personen werden in den Kantonen Thurgau, Schaffhausen, Luzern, Obwalden, Nidwalden, Graubünden, Zürich oder Basel rekrutiert.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Prävention und Gesundheit
Externe Projektpartner
  • Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Externe Projektfinanzierer
  • Pro Infirmis Schweiz
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Andreas Pfister
Projektmitarbeiter/in
  • Fabian Berger
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Co-Projektleitung
  • Michaela Studer
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Pia Georgi-Tscherry
hidden

Dokumente

  • TeMB-Studie: Schlussbericht

    (476.3 KB) .PDF 

  • TeMB-Studie: Synthèse en français

    (446.5 KB) .PDF 

  • TeMB-Studie: Management Summary in italiano

    (438.5 KB) .PDF 

  • TeMB-Studie: Zusammenfassung in Leichter Sprache

    (120.6 KB) .PDF 

  • TeMB-Studie: Résumé en langage simplifié

    (130.9 KB) .PDF 

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (3)

    • Pfister, Andreas; Berger, Fabian; Studer, Michaela & Georgi-Tscherry, Pia (2020). Förderfaktoren und Barrieren für die Teilhabe im Kontext Wohnen: Forschungsergebnisse zu Menschen mit einer kognitiven, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung. Soziale Arbeit - Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 69(7), 242-249.

    • Pfister, Andreas; Georgi-Tscherry, Pia; Berger, Fabian & Studer, Michaela (2020). Participation of adults with cognitive, physical, or psychiatric impairments in family of origin and intimate relationships: a grounded theory study. BMC Public Health, 20, Article number 642. doi: 10.1186/s12889-020-08770-x

    • Pfister, Andreas; Studer, Michaela; Berger, Fabian & Georgi-Tscherry, Pia (2018). Teilhabe als Kontinuum: Eine empirisch begründete Theorie über die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Teilhabe: die Fachzeitschrift der Lebenshilfe, 57(2), 68-74.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Pfister, Andreas; Berger, Fabian; Georgi-Tscherry, Pia & Studer, Michaela (2018). An der Arbeit teilhaben: Ergebnisse der Studie "Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung". Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24(3), 28-35.

  • Bericht/Working Paper (3)

    • Pfister, Andreas; Studer, Michaela; Berger, Fabian & Georgi-Tscherry, Pia (2017). Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung (TeMB-Studie): Eine qualitative Rekonstruktion über verschiedene Teilhabebereiche und Beeinträchtigungsformen hinweg (Bericht). Pro Infirmis, Luzern, Zürich.

    • Pfister, Andreas; Studer, Michaela; Berger, Fabian & Georgi-Tscherry, Pia (2017). La partecipazione delle persone con handicap: Management Summary in italiano (Bericht). Pro Infirmis, Zürich.

    • Pfister, Andreas; Studer, Michaela; Berger, Fabian & Georgi-Tscherry, Pia (2017). La participation des personnes ayant une déficience: Synthèse en français (Bericht). Pro Infirmis, Zürich.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (3)

    • Pfister, Andreas; Berger, Fabian; Georgi-Tscherry, Pia & Studer, Michaela (12.04.2019). Participation as a continuum – A grounded theory on the participation of persons with disabilities in different areas of life. 9th European Conference for Social Work Research, Leuven.

    • Pfister, Andreas; Berger, Fabian; Georgi-Tscherry, Pia & Studer, Michaela (04.07.2018). Barriers and enhancing factors for participation in society. The situation of people with disabilities in the German-speaking part of Switzerland. Joint World Conference on Social Work, Education and Social Development 2018 (SWSD 2018), Dublin.

    • Pfister, Andreas; Berger, Fabian; Georgi-Tscherry, Pia & Studer, Michaela (20.03.2018). Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung(en) intersektoral betrachtet. Aktuelle Studienergebnisse aus der deutschsprachigen Schweiz. Armut und Gesundheit 2018 – Der Public Health-Kongress in Deutschland, Berlin.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2015 - 28.02.2017

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK