Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. TeMB-Studie: Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung TeMB-Studie: Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung

TeMB-Studie: Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung

Die TeMB-Studie geht den Teilhabemöglichkeiten von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung im Alter von 30 bis 50 Jahren in der Schweiz nach.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.10.2015 - 28.02.2017

Overview

Die „volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft“ ist ein Grundsatz in der UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 3), der die Schweiz am 15. April 2014 beigetreten ist. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie es um die Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung in der Schweiz steht. Inwieweit haben sie Zugang zu verschiedenen Lebensbereichen und können sich darin in ihrem Dasein bestmöglich entfalten?

Die TeMB-Studie geht den Teilhabemöglichkeiten von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung im Alter von 30 bis 50 Jahren in der Schweiz nach. Das Interesse richtet sich dabei auf die Teilhabemöglichkeiten in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Bildung, Familie/Partnerschaft und Erholung/Freizeit/Kulturelles Leben.

Im Rahmen der Untersuchung wird folgenden Hauptfragen nachgegangen:

  • Welche Teilhabemöglichkeiten und Einschränkungen bezüglich Teilhabe bestehen?
  • Welche Teilhabebarrieren und Förderfaktoren bezüglich Teilhabe zeigen sich und wie ist der Umgang damit?
  • Welche Ressourcen können sich Menschen mit einer Beeinträchtigung selbst erschliessen und welcher Unterstützungsbedarf zeigt sich?

Das Untersuchungsdesign ist qualitativ angelegt. Mittels Problemzentrierten Interviews werden in der Schweiz wohnhafte Menschen mit einer kognitiven, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung befragt[1]. Der Forschungsprozess richtet sich nach der Grounded Theory und ist zyklisch angelegt. Phasen der Datenerhebung und Auswertung wechseln sich ab. Die Datenauswertung erfolgt mittels Theoretischem Kodieren.

Die TeMB-Studie wird von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik im Auftrag von Pro Infirmis durchgeführt und von Pro Infirmis finanziert. Ziel der Studie ist es, mehr über das Phänomen der Teilhabe aus Sicht von Menschen mit einer Beeinträchtigung zu erfahren, um so mögliche Schlüsse für eine Verbesserung der Inklusion und Teilhabe in der Schweiz ziehen zu können.

[1] Die Personen werden in den Kantonen Thurgau, Schaffhausen, Luzern, Obwalden, Nidwalden, Graubünden, Zürich oder Basel rekrutiert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Prävention und Gesundheit
External project partner
  • Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
External project funder
  • Pro Infirmis Schweiz
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Andreas Pfister
Member of project team
  • Fabian Berger
hidden

Persons involved: external

External Project Co-Head
  • Michaela Studer
External member of project team
  • Pia Georgi-Tscherry
hidden

Documents

  • TeMB-Studie: Schlussbericht

    (476.3 KB) .PDF 

  • TeMB-Studie: Synthèse en français

    (446.5 KB) .PDF 

  • TeMB-Studie: Management Summary in italiano

    (438.5 KB) .PDF 

  • TeMB-Studie: Zusammenfassung in Leichter Sprache

    (120.6 KB) .PDF 

  • TeMB-Studie: Résumé en langage simplifié

    (130.9 KB) .PDF 

Publications

  • Article, review; peer reviewed (3)

    • Pfister, Andreas; Berger, Fabian; Studer, Michaela & Georgi-Tscherry, Pia (2020). Förderfaktoren und Barrieren für die Teilhabe im Kontext Wohnen: Forschungsergebnisse zu Menschen mit einer kognitiven, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung. Soziale Arbeit - Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 69(7), 242-249.

    • Pfister, Andreas; Georgi-Tscherry, Pia; Berger, Fabian & Studer, Michaela (2020). Participation of adults with cognitive, physical, or psychiatric impairments in family of origin and intimate relationships: a grounded theory study. BMC Public Health, 20, Article number 642. doi: 10.1186/s12889-020-08770-x

    • Pfister, Andreas; Studer, Michaela; Berger, Fabian & Georgi-Tscherry, Pia (2018). Teilhabe als Kontinuum: Eine empirisch begründete Theorie über die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Teilhabe: die Fachzeitschrift der Lebenshilfe, 57(2), 68-74.

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Pfister, Andreas; Berger, Fabian; Georgi-Tscherry, Pia & Studer, Michaela (2018). An der Arbeit teilhaben: Ergebnisse der Studie "Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung". Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24(3), 28-35.

  • Report/working paper (3)

    • Pfister, Andreas; Studer, Michaela; Berger, Fabian & Georgi-Tscherry, Pia (2017). Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung (TeMB-Studie): Eine qualitative Rekonstruktion über verschiedene Teilhabebereiche und Beeinträchtigungsformen hinweg (Bericht). Pro Infirmis, Luzern, Zürich.

    • Pfister, Andreas; Studer, Michaela; Berger, Fabian & Georgi-Tscherry, Pia (2017). La partecipazione delle persone con handicap: Management Summary in italiano (Bericht). Pro Infirmis, Zürich.

    • Pfister, Andreas; Studer, Michaela; Berger, Fabian & Georgi-Tscherry, Pia (2017). La participation des personnes ayant une déficience: Synthèse en français (Bericht). Pro Infirmis, Zürich.

  • Presentation (conference/report/lectures) (3)

    • Pfister, Andreas; Berger, Fabian; Georgi-Tscherry, Pia & Studer, Michaela (12.04.2019). Participation as a continuum – A grounded theory on the participation of persons with disabilities in different areas of life. 9th European Conference for Social Work Research, Leuven.

    • Pfister, Andreas; Berger, Fabian; Georgi-Tscherry, Pia & Studer, Michaela (04.07.2018). Barriers and enhancing factors for participation in society. The situation of people with disabilities in the German-speaking part of Switzerland. Joint World Conference on Social Work, Education and Social Development 2018 (SWSD 2018), Dublin.

    • Pfister, Andreas; Berger, Fabian; Georgi-Tscherry, Pia & Studer, Michaela (20.03.2018). Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung(en) intersektoral betrachtet. Aktuelle Studienergebnisse aus der deutschsprachigen Schweiz. Armut und Gesundheit 2018 – Der Public Health-Kongress in Deutschland, Berlin.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

10/01/2015 - 02/28/2017

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode