Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Silk Images Silk Images

Silk Images

Bilddatenbank mit visuellen Zeugnissen zur Geschichte der Zürcher Seidenindustrie

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.08.2015 - 31.12.2019

In der Übersicht

Das Competence Center Produkt & Textil der HSLU – D & K unterhält einen Forschungsschwerpunkt zur Aufarbeitung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte der Zürcher Seidenindustrie. Die Firmenarchive, die im Rahmen des Buch- und Forschungsprojekts Silk History since 1800 aufgearbeitet werden, enthalten zahlreiche visuelle Quellen. Neben Werbematerialien, technischen Zeichnungen und architektonischen Plänen sind repräsentative Darstellungen von Fabrikanlagen überliefert. Zudem sind umfangreiche Fotobestände erhalten, in denen Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse ebenso dokumentiert sind wie Anlässe und Aktivitäten der Betriebskultur. Besonders aufschlussreich für die Erforschung der materiellen Kultur sind visuelle Informationen zum Entwurfs- und Designprozess, so etwa Designskizzen, Musterbücher, Moodboards oder Kollektionenreferenzbücher.

Im Rahmen des Projekts Silk Images wird eine repräsentative Auswahl von Bildquellen zur Seidengeschichte digitalisiert, in einer Bilddatenbank erfasst und zusammen mit der Designdatenbank Silk Memory auf einer Webplattform zugänglich gemacht. Die Bilddatenbank Silk Images vereint visuelle Quellen unterschiedlicher Provenienz und macht diese unabhängig vom Standort der Originale für Recherchen und Auswertungen nutzbar.

Seidenabteilung an der Schweizerischen Landesaustellung 1883 in Zürich , © Zentralbibliothek Zürich
Seideninspektor Hans Spörry im Kimono, Japan 1896, © © ETH Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Zürich, Seidentrocknungsanstalt, Postkarte um 1920, © ETH Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Zürich-Höngg, Seidenweberei, Luftaufnahme um 1918-1937, © ETH Bibliothek Zürich, Bildarchiv
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Products & Textiles
Externe Projektpartner
  • KIM.bl (Kooperationsinitiative Museen Baselland)
Externe Projektfinanzierer
  • ZSIG Zürcherische Seidenindustrie Gesellschaft
  • Lotteriefonds des Kantons Zürich
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Silk History since 1800

  • Silk Memory

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Monika Burri
Projektmitarbeiter/in
  • Claudia Schmid
  • Alexis Schwarzenbach
  • Tina Tomovic

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.08.2015 - 31.12.2019

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK