Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Silk Memory Silk Memory

Silk Memory

Die HSLU D&K unterhält eine Datenbank mit textilen Quellen zur Zürcher Seidenindustrie. Seit 2016 ist diese über das Webportal Silk Memory für Forschung, Lehre und als Inspirationsquelle für zeitgenössisches Design online zugänglich.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.12.2019

In der Übersicht

Die Forschungsgruppe Produkt & Textil der Hochschule Luzern – Design & Kunst unterhält einen Forschungsschwerpunkt zur Zürcher Seidenindustrie. Während das Projekt Silk History since 1800 die transnational vernetzte Geschichte der Zürcher Seidenindustrie untersucht und in einer wissenschaftlichen Buchpublikation veröffentlicht, widmet sich das Projekt Silk Memory der Aufbereitung und Vermittlung der materiellen Textilkultur. Quellenbasis bilden Firmenarchive der Zürcher Seidenindustrie, die im Rahmen eines Zürcher Lotteriefonds-Projekts in öffentlichen Gedächtnisinstitutionen überführt und dort erschlossen werden.

Das Projekt Silk Memory verfolgt das Ziel, durch die Anlage eines physischen Textilarchivs und den Aufbau einer Textildatenbank Zugang zu gewähren zu 200 Jahren Zürcher Seidendesign, von Abraham bis Weisbrod-Zürrer. In enger Zusammenarbeit mit musealen Kooperationspartnern, textilen Lehrkräften und praktizierenden Designerinnen und Designern wird eine repräsentative Auswahl von Stoffmustern aus Textilarchiven der Zürcher Seidenindustrie erfasst, verschlagwortet und für Lehre, Forschung und als Inspirationsquelle für zeitgenössisches Designschaffen online zugänglich gemacht.

Das Projekt Silk Memory, das gefördert wird vom Lotteriefonds des Kantons Zürich, der Zürcherischen Seidenindustrie Gesellschaft ZSIG und der Hochschule Luzern, will das textile Erbe wissenschaftlich aufbereiten, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und zu einer neuen Wertschöpfung führen. Die Ziele im Einzelnen sind:

- Konzeption eines Textilarchivs für die Hochschule Luzern – Design und Kunst mit repräsentativer Auswahl von Textilien für die Lehre, Forschung und als Inspirationsgrundlage für zeitgenössisches Designschaffen

- Auswahl und Kategorisierung der Textilien anhand eines definierten Kriterienrasters

- Erfassung der textilen Objekte mit einer digitalen Software nach musealen Standards

- Entwicklung einer Benutzeroberfläche für das Webportal zur Unterstützung von Inspirationsprozessen und Recherchearbeiten

Für die Online-Präsentation hat die Forschungsgruppe Produkt & Textil zusammen mit dem Zürcher Designstudio Astrom/Zimmer eine Benutzeroberfläche entwickelt. Das Webportal Silk Memory bietet systematische Filter- und Recherchemöglichkeiten und führt die textilen Objekte zusammen mit ausgewählten visuellen Quellen aus der Bilddatenbank Silk Images neuen Nutzungen und Wertschöpfungen zu.

Musterbuch der Firma Baumann-Zürrer, © HSLU
Musterbuch der Firma Weisbrod-Zürrer, © HSLU
Krawattenstoffe der Firma Weisbrod-Zürrer, © HSLU
Krawattenstoffe der Firma Weisbrod-Zürrer, © HSLU
Stoffe der Firma Abraham aus der Swiss Textile Collection, © Swiss Textile Collection
Skizze für Webstuhl-Einzug und Patrone aus einer Studienmappe der Seidenwebschule Zürich, 1882-1883, © HSLU
Stoff der Firma Robt. Schwarzenbach & Co. AG, Thalwil, © HSLU
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design & Kunst
  • CC Products & Textiles
Externe Projektfinanzierer
  • ZSIG Zürcher Seidenindustriegesellschaft
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Zum zeichnerischen Kommentar von Anna Deér

  • SILKMEMORY Webportal

  • Zum Eintrag bei Google Arts & Culture

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Tina Tomovic
Co-Projektleitung
  • Monika Burri
Projektmitarbeiter/in
  • Françoise Adler
  • Carola Bachmann Helbling
  • Franziska Born
  • Sara Bosshard
  • Chhail Khalsa
  • Julia Kolb
  • Tina Moor
  • Nina Müller
  • Karin Müller La Belle
  • Denise Ruisinger
  • Claudia Schmid
  • Marie Schumann
  • Alexis Schwarzenbach
  • Lara Stamm
  • Andrea Weber-Hansen
  • Roman Wild
hidden

Dokumente

  • Ein Atelierbericht, 2015

    (3.2 MB) .PDF 

  • Silk Memory. Forschungs- und Archivprojekt an der Hochschule Luzern, 2015

    (6.0 MB) .PDF 

Publikationen

  • Buch/Katalog (1)

    • Burri, Monika; Egloff, Brigitte; Moor, Christina; Schwarzenbach, Alexis & Weber-Hansen, Andrea (Hrsg.). (2015). Silk Memory. In Luisa Collina; Laura Galluzzo; Anna Meroni (Hrsg.), The Virtuous Circle. Design Culture and Experimentation. Proceedings of the CUMULUS conference Milano 2015 (103-117). Milano: McGraw-Hill education Italy.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (1)

    • Tomovic, Tina & Weber Marin, Andrea (2017). Silk Memory oder der Weg vom Firmen- ins Webarchiv. In netzwerk mode textil e. V.; 1. Vorsitzende Gundula Wolter (Hrsg.), Jahrbuch nmt 2017 (S. 47-55). Augsburg: Wissner-Verlag.

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Moor, Christina (2019). Textildesign. Pflanzen, Tulpen, Nelken. Pflanzen im Textildesign. (Bericht).

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (5)

    • Moor, Christina; Bieri-Thomson, Helen; Borkopp-Restle, Birgitt; Fotheringham, Avalon & Jolly, Anna (19.11.2019). Fokus Indiennes: «Von Indien nach Europa und in die ganze Welt - Muster & Technik der Indiennes». Von Indien nach Europa und in die ganze Welt - Muster & Technik der Indiennes, Zürich.

    • Burri, Monika & Tomovic, Tina (20.10.2017). Das Webportal Silk Memory. Besuch Interessengemeinschaft Weben IGW, Hochschule Luzern – D & K.

    • Tomovic, Tina (03.10.2017). Silk Memory. Meetup IDS Datenwelten, Kommission Interdisziplinarität des Departementes D&K.

    • Moor, Christina (03.06.2015). Silk Memory. CUMULUS conference, Milano.

    • Schwarzenbach, Alexis & Weber-Hansen, Andrea (28.08.2014). Silk Memory: Von der Tradition zur textilen Innovation. Innovationday, EMPA Dübendorf.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.12.2019

Projektleitung

Tina Tomovic

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 248 61 83

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK