Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Immaterielles Kulturerbe und demographischer Wandel: (Dis-)Kontinuitäten im Chorwesen Immaterielles Kulturerbe und demographischer Wandel: (Dis-)Kontinuitäten im Chorwesen

Immaterielles Kulturerbe und demographischer Wandel: (Dis-)Kontinuitäten im Chorwesen

Beispielhaft für die Auswirkungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels auf das immaterielle Kulturerbe wurden (Dis-)Kontinuitäten und Zukunftsperspektiven des Chorwesens untersucht.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

25.08.2015 - 31.05.2018

In der Übersicht

Neben einer Literaturauswertung wurden sechs Chöre aus der Deutschschweiz als Fallbeispiele untersucht. Dazu wurden Interviews mit den Chorleitenden und einzelnen Mitgliedern dieser sechs Chöre geführt. Aus den empirischen Daten und der Literaturauswertung wurden Thesen abgeleitet, die im Rahmen eines Workshops mit Experten des Chorwesens diskutiert und weiterentwickelt wurden.

Die Ergebnisse zeigen auf, dass das Chorwesen sehr dynamisch und vielfältig ist. Neben zahlreichen Chorauflösungen werden viele neue, oft auch nur kurzlebige Ensembles gegründet, und es lässt sich eine grosse Fluktuation der Mitglieder innerhalb von Chören feststellen. Es besteht ein klarer Trend zur Durchführung zeitlich begrenzter Chorprojekte und zur Gründung von Projektchören. Diese Entwicklungen stehen im Zusammenhang mit der nachlassenden Bereitschaft und Möglichkeit der Sänger/innen, sich längerfristig für eine Chorteilnahme zu verpflichten. Während die Zahl der Frauenchöre wächst, ist diejenige der Männerchöre rückläufig. Männerstimmen sind zudem in vielen gemischten Chören untervertreten. Die Chorformen und das Repertoire der Chöre werden insgesamt vielgestaltiger, was unter anderem auf die zunehmende Diversität innerhalb der Bevölkerung und auf die Globalisierung und Individualisierung zurückzuführen ist. Musikalische Inhalte stehen im Vergleich zu früher stärker im Zentrum für eine Chorteilnahme. Es lässt sich insgesamt eine Qualitätssteigerung und Professionalisierung sowohl auf künstlerischer, als auch auf organisatorischer Ebene feststellen, was mitunter in Verbindung mit der heutigen Leistungsorientierung der Gesellschaft sowie dem Einfluss elektronischer Medien steht. Das Chorwesen reagiert auf den demografischen Wandel einerseits mit intergenerationellen und interkulturellen Projekten, andererseits mit Angeboten für bestimmte Zielgruppen wie ältere Menschen, Jugendliche oder Menschen mit Migrationshintergrund. Es gibt verschiedene Spannungsfelder im Zusammenhang mit dem demografischen und gesellschaftlichen Wandel, die im vorliegenden Bericht thematisiert werden. Dazu gehören insbesondere Fragen der Inklusion und Exklusion von Sängern/-innen aufgrund spezifischer Zielsetzungen eines Chors.

Wenn das Chorwesen weiterhin wandelbar bleibt, sich den gesellschaftlichen Herausforderungen stellt und die daraus entstehenden Chancen erkennt, werden auch in Zukunft viele Menschen gemeinsam singen und damit eine heute äusserst lebendige Tradition weiterführen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Forschung Musikpädagogik
Externe Projektpartner
  • Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Kultur
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marc-Antoine Camp
Projektmitarbeiter/in
  • Annatina Kull
  • Suse Petersen
  • Reto Stäheli
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Sabine Eggmann

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Brand, Marc & Kull, Annatina (2019). Singen im Seniorenchor als selbstbewusstes Markenzeichen. Musik & Gottesdienst, 73(3), 15-20.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (1)

    • Kull, Annatina (2019). Das Chorwesen im Kontext des demografischen Wandels. In Nationaler Kulturdialog (Hrsg.), Kulturelle Teilhabe. Ein Handbuch (S. 220-227). Zürich: Seismo.

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Kull, Annatina; Camp, Marc-Antoine; Eggmann, Sabine & Stäheli, Reto (2018). (Dis-)Kontinuitäten im Chorwesen: Das Chorsingen als immaterielles Kulturerbe im Kontext des demografischen und gesellschaftlichen Wandels (Forschungsbericht der Hochschule Luzern – Musik No. 16). Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

25.08.2015 - 31.05.2018

Projektleitung

Prof. Dr. Marc-Antoine Camp

Leiter CC Forschung Musikpädagogik

+41 41 249 26 41

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK