Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Hörbarmachen akustischer Berechnungen – Auralisation von Räumen Hörbarmachen akustischer Berechnungen – Auralisation von Räumen

Hörbarmachen akustischer Berechnungen – Auralisation von Räumen

Ziel des Projektes ist es eine „Entwicklungsumgebung“ zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt mit dem Verfahren der Auralisaton gezielt auf die Gestaltung von Büroräumen Einfluss zu nehmen.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2010 - 31.12.2014

In der Übersicht

Ziel des Projektes ist es eine „Entwicklungsumgebung“ zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt mit dem Verfahren der Auralisaton gezielt auf die Gestaltung von Büroräumen Einfluss zu nehmen.

Darüber hinaus soll die Simulation der Raumakustik eine Bewertung der akustischen Qualität (gemäss aktuellen Normen, Messmethoden und Zielwerten) eines in Planung befindlichen Raumes erlauben.

Das Programm COMSOL kann das Schallfeld eines beliebigen Raumes für unterschiedliche Frequenzen mit der Methode der finiten Elemente (FEM) berechnen. Das berechnete Spektrum eines Ortes im Raum ist eine abstrakte Grösse (siehe Figur). Es ist unmöglich, aufgrund dieses Spektrums auf die akustische Raumqualität zu schliessen. Das menschliche Ohr funktioniert viel subtiler und nimmt feinste Unterschiede wahr. Deshalb muss die akustische Qualität eines Raumes als Hörerlebnis wiedergegeben werden. Durch Kombination der Spektren mit einem Audiogenerator (Matlab) und dem Akustiksimulator von Franz Zimmermann werden die Berechnungen hörbar gemacht.

Wir konzentrieren uns auf mittlere und kleine Räume wie beispielsweise Schulzimmer, Büro- oder Seminarräume. Da FEM die Wellengleichungen löst, werden auch komplexe Geometrien oder Störobjekte korrekt berücksichtigt. Das ist der echte Vorteil gegenüber Produkten, die via Schall-Laufzeiten grosse Konzertsäle nachbilden. Der FEM-Ansatz ist rechenintensiv aber genau und somit für die Sprachwiedergabe kleiner Räume optimal geeignet.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Digital Energy and Electric Power
Finanzierung
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Zeno Stössel
Projektmitarbeiter/in
  • György Csikos
  • Thomas Graf
  • René Hüsler
  • Gregor Notter
  • Othmar Schälli
  • Jürgen Wassner

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2010 - 31.12.2014

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK