Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Hörbarmachen akustischer Berechnungen – Auralisation von Räumen Hörbarmachen akustischer Berechnungen – Auralisation von Räumen

Hörbarmachen akustischer Berechnungen – Auralisation von Räumen

Ziel des Projektes ist es eine „Entwicklungsumgebung“ zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt mit dem Verfahren der Auralisaton gezielt auf die Gestaltung von Büroräumen Einfluss zu nehmen.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.05.2010 - 31.12.2014

Overview

Ziel des Projektes ist es eine „Entwicklungsumgebung“ zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt mit dem Verfahren der Auralisaton gezielt auf die Gestaltung von Büroräumen Einfluss zu nehmen.

Darüber hinaus soll die Simulation der Raumakustik eine Bewertung der akustischen Qualität (gemäss aktuellen Normen, Messmethoden und Zielwerten) eines in Planung befindlichen Raumes erlauben.

Das Programm COMSOL kann das Schallfeld eines beliebigen Raumes für unterschiedliche Frequenzen mit der Methode der finiten Elemente (FEM) berechnen. Das berechnete Spektrum eines Ortes im Raum ist eine abstrakte Grösse (siehe Figur). Es ist unmöglich, aufgrund dieses Spektrums auf die akustische Raumqualität zu schliessen. Das menschliche Ohr funktioniert viel subtiler und nimmt feinste Unterschiede wahr. Deshalb muss die akustische Qualität eines Raumes als Hörerlebnis wiedergegeben werden. Durch Kombination der Spektren mit einem Audiogenerator (Matlab) und dem Akustiksimulator von Franz Zimmermann werden die Berechnungen hörbar gemacht.

Wir konzentrieren uns auf mittlere und kleine Räume wie beispielsweise Schulzimmer, Büro- oder Seminarräume. Da FEM die Wellengleichungen löst, werden auch komplexe Geometrien oder Störobjekte korrekt berücksichtigt. Das ist der echte Vorteil gegenüber Produkten, die via Schall-Laufzeiten grosse Konzertsäle nachbilden. Der FEM-Ansatz ist rechenintensiv aber genau und somit für die Sprachwiedergabe kleiner Räume optimal geeignet.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Digital Energy and Electric Power
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Zeno Stössel
Member of project team
  • György Csikos
  • Thomas Graf
  • René Hüsler
  • Gregor Notter
  • Othmar Schälli
  • Jürgen Wassner

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

05/01/2010 - 12/31/2014

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode