Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Employing the New Generation Employing the New Generation

Employing the New Generation

MINT-Nachwuchskräfte sind ein zentraler Erfolgsfaktor der Wettbewerbsfähigkeit innovations- und wissensbasierter Unternehmen.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

09.12.2013 - 31.12.2016

In der Übersicht

MINT-Nachwuchskräfte sind ein zentraler Erfolgsfaktor der Wettbewerbsfähigkeit innovations- und wissensbasierter Unternehmen. Bis heute fehlt für die Schweiz eine verlässliche Wissensbasis darüber, was junge MINT-Nachwuchskräfte der Generation Y in puncto Arbeit und Anstellungsbedingungen nachhaltig motiviert und welche Potenziale sie bereit sind in ihre Arbeit einzubringen. Das Projekt liefert dieses Wissen mit Hilfe einer breit angelegten qualitativen und quantitativen Befragung von MINT-Fachkräften, HR-Spezialisten und Führungskräften und erarbeitet transferierbare Ansätze zur generationensensiblen Neuausrichtung von Employer Branding, Personalgewinnung und Führung. Das Projekt geht davon aus, dass der Schlüssel zu einer nachhaltig erfolgreichen Personalgewinnung und Potenzialnutzung der Nachwuchsgeneration in MINT-Berufen in einer systematischen Gestaltung der sozialen und psychologischen Dimension von Arbeitgeber-Arbeitnehmerbeziehung liegt (psychologische Verträge).

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  • CC Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Peter Kels
Projektmitarbeiter/in
  • Frank Dievernich
  • Pierre-Yves Kocher
  • Stefanie Kyburz
  • Sylvie Oldenziel
  • Sabrina Wyss
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Andrea Gurtner
hidden

Dokumente

  • Studienbericht Employing the New Generation. Personalgewinnung und Führung der Generation Y in MINT-Berufen

    (2.6 MB) .PDF 

Publikationen

  • Buch/Katalog (1)

    • Kels, Peter; Oertig, Marcel; Scheiwiller, Corinne & Wyss, Sabrina (2016). Leitfaden Employer Branding & Recruiting: Innovative Ansätze zur Gewinnung von MINT-Fachkräften. Zürich: HR Today Academy.

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (3)

    • Bühler, Simon; Kels, Peter; Oertig, Marcel & Scheiwiller, Corinne (29.06.2016). Innovative Ansätze zur Gewinnung von MINT-Fachkräften. HR Today Online, 1.

    • Gurtner, Andrea & Kels, Peter (2016). Arbeitgeberattraktivität aus Sicht von MINT-Fachkräften. PERSONALquarterly (früher: Personal: Zeitschrift für Human Ressource Management), 04/2016(04/2016), 28-35.

    • Kels, Peter (2016). Fachkräfte gezielt ansprechen und gewinnen. HR Today, (07/08), 38-39.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (2)

    • Kels, Peter (2016). Personalmarketing und Recruiting in Zeiten des Fachkräftemangels. In Kömedia Verlagsgruppe (Hrsg.), Jahrbuch für Marketing 2017 (S. 184-187). St. Gallen: Kömedia Verlagsgruppe.

    • Kels, Peter; Gurtner, Andrea & Dievernich, Frank (2015). Nachwuchssicherung im Kontext von Fachkräftemangel und Generation Y: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement. In M. Zölcher, A. Mücke et al (Hrsg.), Fit für den demografischen Wandel? (S. 271-288). Bern: Haupt.

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Kels, Peter; Gurtner, Andrea & Oldenziel, Sylvie (2016). Employing the New Generation: Personalgewinnung und Führung der Generation Y in MINT-Berufen. Studienbericht (Bericht). Hochschule Luzern,

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (4)

    • Kels, Peter (31.08.2016). Was gesuchte MINT-Fachkräfte von einem attraktiven Arbeitgeber erwarten. Essentials aus dem KTI-Projekt «Employing the New Generation» und Schlussfolgerungen für das Employer Branding & Recruiting. Competitors Meeting, Ernst & Young, Zürich..

    • Kels, Peter & Gurtner, Andrea (15.06.2016). MINT-Fachkräfte gewinnen und begeistern. Essentials aus dem KTI-Projekt „Employing the New Generation“. Fachtagung „Employing the New Generation. Die besten Nachwuchs- und Fachkräfte gewinnen, führen und binden.“, Zürich.

    • Kels, Peter (10.05.2016). Arbeitgeberattraktivität in Zeiten des Fachkräftemangels. Wie sich knappe MINT-Nachwuchs und Fachkräfte wirksam gewinnen, führen und binden lassen. Tag der Schweizer Qualität 2016, Bern.

    • Kels, Peter (22.03.2016). MINT-Fachkräfte gewinnen, führen & binden. Zukunftsworkshop MINT-Fachkräfte., Swissôtel Zürich Oerlikon.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

09.12.2013 - 31.12.2016

Projektleitung

Prof. Dr. Peter Kels

Dozent

+41 41 228 41 60

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK