Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. LED - Beleuchtung für Algen-Technologie LED - Beleuchtung für Algen-Technologie

LED - Beleuchtung für Algen-Technologie

Für ein Forschungsprojekt des CC Aerospace Biomedical Science & Technology, bei welchem Mikroalgen zwecks Gewinnung von Biokraftstoff in einem Bioreaktor gezüchtet werden, wurde eine spezielle LED-Leuchte entwickelt.

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

04.08.2014 - 31.10.2014

In der Übersicht

Aufbau einer LED-Lampe mit spezifischen Lichtspektrum

Die vom CC IIEE entwickelte LED-Lampe wird für die Photosynthese für Algen im Inneren eines Bioreaktors benötigt. Um eine optimale Unterstützung des Verfahrens zu erreichen, wird ein Lichtspektrum von 400 bis 700 nm sowie die erforderliche Strahlungsenergie von 1600 µmol Photonen benötigt. Als erstes wurde die benötigte Bestrahlungsstärke ermittelt. Dazu wurden die 1600 µmol Photonen auf das Wirkungsspektrum der Algen verteilt. Daraus resultiert ein starkes Übergewicht des Blauanteils (400 - 500 nm) gegenüber dem Rotanteil (650 - 700 nm).

Aufgrund der kleinen Bestrahlungsfläche von 0.03 m2 und der Vorgabe eines hohen Wirkungsgrades des Gesamtsystems wurden für die Leuchte 50 spezielle Power-LEDs verbaut. Um das geforderte Farbspektrum, sowie die benötigte Strahlungsenergie des abgegebenen Lichts der Leuchte abzudecken, wurden die LEDs optimal angeordnet und jeder String kann über einen LED-Treiber angesteuert werden. So lassen sich zu Forschungszwecken optimale Anpassungen bezüglich der Strahlungsenergie und des Spektrums vornehmen.

Da der Bioreaktor von zwei Seiten bestrahlt wird, wurden zwei Leuchten hergestellt.

Messungen mit den High Power LEDs, © Eigene Photos G. Vonwyl
Beleuchtung im Einsatz in 3D Bewegung, © Eigene Bilder CC IIEE
Licht Spektralmessung des Prototypen, © Eigene Bilder CC IIEE
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Electronics
  • CC Bioscience and Medical Engineering
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Algen-Technologie-Gruppe des CC Aerospace Biomedical Science and Technology

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Patrick Habermacher
Projektmitarbeiter/in
  • Vinzenz Härri
  • Daniel Wehrlin

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

04.08.2014 - 31.10.2014

Projektleitung

Patrick Habermacher

Werkstattverantwortlicher

+41 41 349 33 32

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK