Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Ausgewählte Projekte und Datenbank Ausgewählte Projekte und Datenbank
  3. Unfallprävention Unfallprävention

Unfallprävention Detaillierte Analyse der Risikofaktoren

Auf Schweizer Strassen kommt es zu über 17 000 Unfällen, bei denen sich Personen verletzen. Soziodemografische und andere Kriterien haben einen Einfluss auf das Unfallgeschehen. Eine Studie geht ihm auf den Grund. 

hidden

Links

  • Das Forschungsprojekt

  • Medienmitteilung vom 30. Juni 2014 zum ersten Teil der Studie

Das Forschungsprojekt «Einflüsse von Mensch und Gesellschaft auf das Strassenunfallgeschehen» besteht aus zwei Hauptteilen. Im ersten Teil untersuchen Wissenschaftler, welchen Einfluss soziodemografische Faktoren, Fahrkompetenz und Sanktionierungen auf das Unfallgeschehen haben. Kriterien wie Alter, Geschlecht oder Nationalität werden, neben vielen anderen, miteinbezogen. Im zweiten Teil werden die Faktoren Wetter, Infrastruktur und Fahrzeug analysiert. So will man beispielsweise herausfinden, ob verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich auf die wetterbedingten Strassenverhältnisse reagieren.

Team mit vielen Spezialisten

Die Leitung des Projekts liegt beim Kompetenzzentrum für Mobilität des Instituts für Tourismuswirtschaft ITW der Hochschule Luzern. Das Team besteht aus Verkehrssoziologen, -psychologen, -statistikern und -planern verschiedener Institutionen. Neben der Hochschule Luzern sind die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und das Institut für Angewandte Psychologie und Akzeptanzforschung (IAPA) aus Dresden am Projekt beteiligt.

Kontakt

Prof. Dr. Timo Ohnmacht

Projektleitung

+41 41 228 41 88

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK