Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Ausgewählte Forschungsprojekte Ausgewählte Forschungsprojekte
  3. Kleinwohnformen Kleinwohnformen

Praxisbeispiele und typologische Merkmale Erstmalige Definition von Kleinwohnformen

Was sind Kleinwohnformen eigentlich genau? Dank dieser Studie ist eine Definition dieser Wohnform möglich. Zudem zeigt sie unterschiedliche architektonische Typologien auf und führt nationale sowie internationale Praxisbeispiele zusammen.

Frau steht in einem Mobilehome und wäscht ab
hidden

Erstmals Definition der Wohnform

Kleinwohnformen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit, da sie im gegenwärtigen Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Verdichtung eine Vielzahl an unterschiedlichen architektonischen Typologien anbieten. Jedoch war bisher nicht klar, was genau mit Kleinwohnformen gemeint ist.  Wie sind ihre individuellen bzw. ihre gemeinschaftlichen Wohnflächen zu definieren, welche architektonischen Typologien lassen sich darunter subsumieren und welche typologischen Merkmale liegen diesen wiederum zugrunde?

Die vorliegende Studie liefert erstmals eine Definition von Kleinwohnformen und zeigt die baulich-räumliche Ausgestaltung von unterschiedlichen architektonischen Typologien im nationalen und internationalen Kontext.

Gemäss Studie zählt eine Wohneinheit dann zu den Kleinwohnformen, wenn die Individualfläche für eine Person maximal 30 m2 beträgt bzw. für jede weitere Person zusätzlich maximal 15 m2 dazu kommen. 

Kleinwohnformen können als Einfamilienhaus oder als Mehrfamilienhaus genutzt werden. Je nachdem besteht das Gebäude aus einer Wohneinheit oder mehreren Wohneinheiten, die miteinander kombiniert werden. Abhängig von unterschiedlichen baulich-räumlichen Aspekten werden sechs architektonische Typologien von Kleinwohnformen festgelegt.

Alle Ergebnisse im Detail finden sich im Schlussbericht.

hidden

Autor:innen

Autor:innen: Selina Lutz, Julian Franke

Kontakt

Selina Lutz

Dozentin

+41 41 349 37 72

E-Mail anzeigen

Schlussbericht

  • Kleinwohnformen: Praxisbeispiele und typologische Merkmale 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode