Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Subpolar Birdscapes in Transformation
  • Ganz Ohr: Akustisches Erwachen des Wasser- und Zugvogelreservats Wauwilermoos
  • Vogelstimmen in der Musik
  • Pirol (2017)
  • Gardenscape und Þráhyggjufugl (Obsession Bird)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Ausgewählte Projekte und Datenbank Ausgewählte Projekte und Datenbank
  3. Seeking Birdscapes Seeking Birdscapes
  4. Künstlerische Beiträge Künstlerische Beiträge
  5. Subpolar Birdscapes in Transformation Subpolar Birdscapes in Transformation

Subpolar Birdscapes in Transformation Klanginstallation

Nicht nur die Rufe und Gesänge der für viele unvertrauten Vögel, sondern auch ihre Flügelschläge oder Bewegungen auf dem Wasser und in der Luft werden hörbar. Der Wind und das Rascheln von Gräsern, das Meer, aber auch die menschliche Stimme, Jackengeräusche, ein Auto oder ein Konzert aus der Ferne werden in die Komposition eingebettet und skizzieren nicht nur die Welt der Laute der Vögel, sondern auch die Klänge ihrer Lebensräume.

CC-BY-SA / Composition by Martina Lussi, 2022 with Recordings by Patricia Jäggi.

Das Stück orientiert sich am organischen Rhythmus der Vögel, die ihre eigene Zeitlichkeit besitzen. Es spielt mit der Koexistenz unterschiedlicher Pulse und Frequenzen. Die Komposition mäandert zwischen hohen und tiefen Klängen, spielt mit nahen Geräuschen und offenen, fernen Klanglandschaften. Sie eröffnet Raum für unterschiedliche Hörperspektiven auf die subpolare Vogelwelt. In der Komposition werden nicht nur Birdscapes, die im Rahmen der Feldforschung entstandene Aufnahmen arrangiert: die Aufnahmen sind gefiltert, prozessiert, geschichtet und mit synthetisch produzierten Klangtexturen angereichert. Imaginierte Perspektiven werden in Klang umgesetzt. Die an Land aufgenommenen Recordings sind z.B. mittels Layering, Equalizing und Spectral Freezing so bearbeitet, dass der Eindruck des Abtauchens unter Wasser entsteht. Oder es kreisen künstliche Windgeräusche, generiert aus Noise und einem sich ständig bewegenden Bandpassfilter, auf den vier Lautsprechern, während gleichzeitig Vogelaufnahmen zu hören sind, in welchen sich der Fokus mehr und mehr auf die tieferen Frequenzen verschiebt und so ein komponiertes, kreisendes Aufsteigen entsteht.

– Martina Lussi

  • Zurück zur Birdscapes-Hauptseite

Künstlerische Beiträge

  • Künstlerische Beiträge
  • > Subpolar Birdscapes in Transformation
  • > Ganz Ohr: Akustisches Erwachen des Wasser- und Zugvogelreservats Wauwilermoos
  • > Vogelstimmen in der Musik
  • > Pirol
  • > Gardenscape und Þráhyggjufugl (Obsession Bird)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK