Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Dozierende
  • Infrastruktur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Master Film: Dokumentarfilm und experimenteller Film Master Film: Dokumentarfilm und experimenteller Film
  5. Über uns Über uns
  6. Dozierende Dozierende

Dozierende

hidden

Dozierende Master Film

Robert MA Film

Robert Müller

Dozent

Christian Zimmermann MA Film

Christina Zimmermann

Lehrbeauftragte

Marine Hugonnier MA Film

Marine Hugonnier

Lehrbeauftragte

Florian MA Film

Florian Krautkrämer

Leitung IDA

Portrait Christoph Merkle

Christophe Merkle

Lehrbeauftragter

Fred MA Film

Fred Truniger

Leiter Master of Arts in Film

Katharina Knust

Katharina Knust

Künstlerische Mitarbeiterin

hidden

Weitere Dozierende

Elke MA Film

Elke Rentemeister

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anja Kofmel MA Film

Anja Kofmel

Lehrbeauftragte

Jochen MA Film

Jochen Ehmann

Dozent

Thomas MA Film

Thomas Gassmann

Dozent

Ted Sieger

Ted Sieger

Dozent

Tina Ohnmacht Portrait

Tina Ohnmacht

Lehrbeauftragte

Jean First

Dozent

hidden

Externe Mentor/-innen

Marine Hugonnier, Künstlerin und Filmemacherin, London. Projektcoaching Short Motion und künstlerische Projekte
Marine Hugonnier ist Künstlerin und Filmemacherin. Ihre Arbeiten sind unter anderem vom MoMA, New York, dem Museum Reina Sofia in Madrid und dem Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris aufgekauft worden. Marine Hugonnier arbeitet derzeit an einer Doktorarbeit am Centre for Experimental Film der Westminster University in London. Webseite

Anja Kofmel, Animationsfilmemacherin, Zürich. Projektcoaching in Animation und Anidok
Anja Kofmel, Animations- und Dokumentarfilmemacherin, Zürich. Sie studierte von 2005 bis 2009 an der Hochschule Luzern und der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD) in Paris Animationsfilm. 2018 hatte ihr abendfüllender Anidok Chris the Swiss am Filmfestival von Cannes seine Weltpremière in der Semaine de la Critique. Der Film wurde an zahlreiche Festivals eingeladen und gewann den Schweizer Filmpreis 2019 und den Preis der Norbert Daldrop Förderung am Deutschen Dokumentarfilmpreis 2019.

Christina Zimmermann, Filmemacherin, Basel. Projektcoaching Short Motion und Interaktion
Christina Zimmermann, PhD ist Filmemacherin/Künstlerin und seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule der Künste, Institut für Performative Künste und Film/Immersive Arts Space. Sie promovierte 2016 in Fine Arts/Media Arts (Bauhaus Universität Weimar), hatte 2017 einen Lehrauftrag an der HGK Basel und ist seit 2018 Kommissionsmitglied des Dokumentarfilm- und Videofest Kassel. Ihr Schwerpunkt liegt in der konzeptionellen und dramaturgischen Entwicklung erzählerischer audiovisueller Formate, insbesondere im Dokumentarfilm und im Kunstbereich. Aktuell entwickelt sie zusammen mit Mira Film GmbH, Zürich eine interaktive VR-Installation. Webseite

Christophe Merkle, Filmemacher, Bern
Christophe Merkle ist ein unabhängiger experimenteller Filmemacher, dessen Projekte die Grenzen und Potentiale von VR ausloten. Als Forscher und Dozierender arbeitet er an der HSLU Design & Kunst und für wechselnde Auftraggeber. Seine letzten Arbeiten umfassen die Mozilla Hub Spaces für das internationale Animationsfilmfestival Stuttgart (2021), Nachtspiel (2019), @POTUS Mini-Golf Simulator (2019), und diverse 360°-Filme für das Schweizer Fernsehen (SRF). Webseite

Carlos Isabel Garcia, Kamera
Geboren 1985 in Toledo, Spanien. Kunststudium an der Facultad de Bellas Artes, Universidad Complutense Madrid. Von 2009 bis 2014 Freelancer im Bereich Kamera, Grafik, Schnitt und Animation in Luzern. Eigene Arbeiten im Bereich Videoclip und Videokunstinstallationen. 2017 Master in Cinematography an der Filmuniversität “Konrad Wolf” in Babelsberg-Potsdam. Während des Masterstudiums studentische Hilfskraft beim Fraunhoffer HHI, in Immersive Image Technologies / Omnicam 360. Seit 2016 Mitarbeit in der Forschung (bis 2020) und im MA Film an der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Lehrbeauftragter für Kamera.

Sonja Kilbertus
Sonja Kilbertus arbeitete in Österreich und Deutschland in der Filmproduktion und ist seit einigen Jahren in der Schweiz, wo sie die Finanzierungsstruktur schätzt, die es erlaubt, Dokumentarfilme sorgfältig entwickeln zu können. Als Produzentin arbeitete sie an Projekten wie Las Hermanas de Rocinante (Alexandra Kaufmann, D/CH 2019), Body of Truth (Evelyn Schels, D/CH 2019), Awalatje – Die Hebamme (Sarah Noa Bozenhardt, D 2019),  Ostrov – Die Insel (Svetlana Rodina, Laurent Stoop, CH 2021) oder Urban Genesis (Dodo Hunziker, CH 2022). Sie interessiert sich für serielle dokumentarische und neue TV Formate und für die Schnittstelle zwischen Film und politischem Aktivismus. Seit Anfang 2020 ist Sonja Kilbertus Produzentin bei Mira Film. 

Mischa Hedinger
Mischa Hedinger (*1984) ist freischaffender Filmemacher und Editor. Er studierte Video an der Hochschule Luzern, Design & Kunst und Film an der ECAL in Lausanne. 2013 realisierte er den Dokumentarfilm “Assessment”, der an der Duisburger Filmwoche mit dem «Carte Blanche»-Nachwuchspreis ausgezeichnet wurde. 2019 feierte sein erster Kinodokumentarfilm “African Mirror” Premiere an der Berlinale, wurde für den Schweizer Filmpreis nominiert und gewann den Berner Filmpreis. Er lebt und arbeitet in Zürich. Webseite
 
Thaïs Odermatt, Montage
Geboren 1980 in Stans, Schweiz. 1997-2002 LehrerInnenseminar Luzern. 2002-03 Primarlehrerin, daraufhin Filmstudium an der Hochschule Luzern, Design & Kunst, Abteilung Video (BA) bis 2009 und ein Masterstudium an der Filmuniversität Babelsberg, Konrad Wolf bis 2020. Seit 2009 freischaffende Filmemacherin und Videokünstlerin. 2021 Schweizer Filmpreis, Bester Abschlussfilm für ihren Dokumentarfilm AMAZONEN EINER GROSSSTADT.  Webseite
hidden

Gäste – Workshops, Juries und Projektgespräche

Ed Atkins
Ed Atkins lebt und arbeitet in Kopenhagen. Zu seinen institutionellen Einzelausstellungen der letzten Jahre gehören «Refuse» im Tank, Shanghai (2022); «Get Life / Love’s Work» im New Museum, New York (2021); Kunsthaus Bregenz und im K21 Düsseldorf (both 2019); Martin-Gropius-Bau, Berlin; MMK Frankfurt; The Kitchen, New York; Stedelijk Museum, Amsterdam (2015); The Serpentine Gallery, London (2014); Julia Stoschek Collection, Düsseldorf (2013); und MoMA PS1 (2012). Arbeiten von Atkins wurden an der 56. und 58. Biennale in Venedig, an der 13. Biennale in Lyon und an der Performa 13 und 19 gezeigt.

Theodore Ushev
Im Jahr 1968 in Bulgarien geboren, studierte Theodore Ushev an der Nationalen Kunstakademie in Sofia und wurde ein gefragter Plakatgestalter bevor es ihn auf der Suche nach neuen Jobmöglichkeiten nach Kanada zog. Er zog 1999 nach Montreal. Über zwei Jahrzehnte hinweg war Ushev verantwortlich für 15 Animationsfilme für das NFB (National Film Board of Canada), gewann über 200 Preise und eine Oscar®-Nomination für «Blind Vaysha» (2016). Im Jahr 2020 gewann er für «The Physics of Sorrow» (2019) den prestigeträchtigen Cristal Award für den besten Kurzfilm am Internationalen Animationsfilmfestival in Annecy.
Zusätzlich zu seinen Filmen gestaltete Ushev ausserdem diverse innovative Installationen, VR und Mixed-Media Projekte. Im Jahr 2021 wurde Ushev von eine Gruppe führender Animationskritiker:innen, Medienschaffender, Kurator:innen und Festivaldirektor:innen zum einflussreichsten Animationskünstler der vergangenen 25 Jahre gekürt. Sein erster Live-Action Kinofilm «Phi 1.618» feierte im Herbst 2022 Premiere.

Barbara Pichler
Barbara Pichler hat einen Abschluss in Theater- und Filmwissenschaften von der Universität Wien sowie einen Master in Film- und Fernsehwissenschaften von der Universität London/British Film Institute. Seit 1995 arbeitet Pichler in der Film- und Medienbranche als Kuratorin, Publizistin, Filmvermittlerin und Lehrerin. Sie hat Konzepte für zahlreiche Filmserien und Bildungsprogramme erarbeitet und war aktiv für diverse Festivals und Anlässe. Sie ist die Mitherausgeberin der Filmessaysammlung «Moving Landscapes», von «Landscapes and Film» (Wien 2006) und einer James Benning Monografie (Wien, 2007). Von 2008 bis 2015 war sie die künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin von Diagonale, dem Festival des Österreichischen Films.  Seit 2016 ist sie die Produzentin und Co-Geschäftsführerin bei KPG Filmproduktion in Wien.
 
André Eckardt
Text und weitere Angaben folgen.
 
Julian Rosefeldt, geboren 1965 in München und lebt und arbeitet in Berlin. Seine Video- und Filmarbeiten changieren an der Schnittstelle zwischen narrativem Film und komplexer Videokunst. Seine Werke sind aufwendig inszenierte Installationen, zumeist angelegt als panoramaartige Mehrkanal-Projektionen, die sich durch eine komplexe Verflechtung verschiedener Dimensionen unserer Wirklichkeit auszeichnen. Seit 2011 Professor für Medienkunst an der Akademie der Bildenden Künste München. Webseite

Johan Grimonprez, Filmemacher und Künstler
Johan Grimonprez kuratorische Projekte wurden weltweit in Museen vorgestellt, darunter das Hammer Museum, Los Angeles; die Pinakothek der Moderne, München und das Museum of Modern Art, MoMA, New York. Seine Filme befinden sich u.a. in den Sammlungen des Centre Georges Pompidou, Paris; dem 21st Century Museum of Contemporary Art, Kanazawa und der Tate Modern, London. Seine abendfüllenden Filme umfassen u.a. dial H-I-S-T-O-R-Y (1997), Double Take (2009) und Shadow World (2016) und wurden an den Festivals Berlinale, Berlin; Tribeca und Sundance gezeigt. Mit ihnen gewann Grimonprez Preise für die Beste Regie, so beispielsweise 2005 am ZKM International Media Award, den Spirit Award und 2009 den Black Pearl Award am Abu Dhabi Film Festival. Sie wurden angekauft von den Sendern NBCUniversal, Arte und BBC/Film 4. Webseite

Johan Jensen
, Filmemacher (360°), Makropol, Copenhagen
Johan Knattrup Jensen schloss 2012 die Filmschule ab und hat seither Filme gemacht, die u.a. an den Filmfestivals von Cannes, Locarno, IDFA und dem New York Filmfestival gezeigt wurden. Seine Arbeiten werden aber auch weltweit an Biennalen, Kunstgalerien und Museen gezeigt. Sie überschreiten die Grenzen des Kinos, von Kunstinstallationen und Performances. Jensen ist damit ein Pionier der kinematografischen Virtual Reality. Webseite
 
Bin-Han To, Concept Artist und Filmemacher, Berlin
Bin-Han To (Jahrgang 1984) hat an der Filmakademie in Ludwigsburg studiert und lebt und arbeitet als Animationsregisseur und Concept Artist in Berlin. Der Film "Revolting Rhymes“ nach Roald Dahl (Regie: Jakob Schuh, Jan Lachauer, Bin-Han To) war 2017 auf der Shortlist der Oscar-Nominierungen. Webseite
 
Lukas Frei, Spieleentwickler, Zurich
Lukas Frei gründete Anfang der 2000er Jahre mit seinen zwei Brüdern die Firma „Gebrüder Frei – Die Spielemacher“ in Bern. Hier entwickeln die drei klassische Brettspiele. Am bekanntesten und international mit grossem Erfolg unter diesen ist das Spiel „Icon Poet“, das seine Spielerinnen und Spieler dazu verleitet, mit wenigen Anhaltspunkten kurze Geschichten zu erfinden. Webseite
 
Duscha Kistler, ehem. Leiterin Fantoche, freie Kuratorin
Duscha Kistler studierte Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur in Zürich und war bis 2011 Leiterin des Animationsfilmfestivals Fantoche. Mitglied der Förderkommission für Animationsfilm beim Bundesamt für Kultur. Freie Kuratorin, Beraterin und Kulturmanagerin, in der Vergangenheit tätig u.a. für die Martin Heller Enterprises im Projekt Sound Development City und für das Sitterwerk in St. Gallen.
 
Uri Kranot, Animationsfilmemacher und künstlerischer Leiter des ANIDOX:LAB, Viborg
Uri Kranot is Filmemacher und Animationsfilmschaffender. Geboren in Israel, lebt er heute nach vielen Stationen in Dänemark. Die Filme, die er zusammen mit seiner Partnerin und Co-Regisseurin Michelle Kranot gemacht hat, haben an zahlreichen Filmfestivals mehr als dreissig internationale Preise gewonnen. Kranot unterrichtet weltweit Masterklassen. Sein Film "Hollow Land" wurde auf die Short List für einen Academy Award gewählt. Webseite 1 / Webseite 2
 
Jonathan Hodgson, Animationsfilmemacher und Associate Professor an der Middlesex University, London
Jonathan Hodgson ist ein international bekannter, in London beheimateter Animationsfilmemacher, der mit seinem letzten Film Roughhouse seinen zweiten BAFTA-Award erhalten hat. Er studierte am Liverpool Polytechnic und am Royal College of Art. Für den ersten abendfüllenden Animationsfilm im Britischen TV "Wonderland: The Trouble with Love and Sex" war er Director of Animation. Webseite 1 / Webseite 2

hidden

Lehrbeauftragte

– Patrick Müller, Plattformübergreifende Bild- und Projektgestaltung 
– Gerd Gockell, Produktion
– Chantal Molleur, Distribution
– Marcy Goldberg, Schreibwerkstatt
– Kai-Peter Uhlig, Filmrecht
– Ursula Palla, Film in Spatial Context
– Ruth Stofer, Video for the Stage 

hidden

Filmclub Master Film

Mischa Hedinger. mischahedinger.ch
Adrian Flury. adrianflury.com
Agostino Ferrente
Brian Storm
. mediastorm.com
Guido Hendrix
Jonas Raeber. jonasraeber.com
Mario Doulis. merz-akademie.de/personen/mario-doulis/
Tereza Fischer-Smid. filmbulletin.ch
Volko Kamensky
Otto Alder
Johannes Binotto. schnittstellen.me
Cristóbal León & Joaquín Cociña. 
Irem Schwarz. bfs-filmeditor.de/profil/irem-schwarz
Florian Thalhofer. thalhofer.com
Marcy Goldberg. marcygoldberg.com
Simon Renfer. simonrenfer.ch
Monica Studer/Christoph van den Berg. studervandenberg.ch
Uwe H. Martin. 
Maia Gusberti. maiagusberti.net
Rafael Sommerhalder. crictor.ch/de
Irene Muñoz 
Martine Ulmer. martineulmer.com
Christa Capaul
Anete Melece. anetemelece.lv
Matteo Gariglio. matteogariglio.com
Werner Schweizer. dschointventschr.ch
Caroline Kirberg. pong-berlin.de
Rachel Mader
Linda Herzog
Salome Wüllner
Johanna Sunder-Plassmann. johannasunderplassmann.com
Françoise Caraco. francoise.caraco.ch
Fredi Murer. fredi-murer.ch
Johanna Lier. pillowbook.ch
Martin Witz. martinwitz.ch
Meira Asher. meiraasher.net
Hristiana Raykkova
Michael Baute 

Master Film: Dokumentarfilm und experimenteller Film

  • Einstiegsseite
  • Das Studium
  • Lehrkonzept
  • Projekte
  • Über uns
  • Daten und Fakten
  • Forschung: Visual Narrative

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram Master Film

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK