Short Projects
Artothek Stadt Zug — Service Design
Die Kunstsammlung der Stadt Zug wurde 1950 initiiert und beinhaltet derzeit 1200 Kunstwerke von lokalen Kunstschaffenden. Die Fachstelle Kultur der Stadt Zug plant in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Zug die Sammlung öffentlich zugänglich zu machen. Eine Artothek ermöglicht den Einwohnern der Stadt Zug, Bilder aus der gemeindeeigenen Kunstsammlung auszuleihen.
In diesem Short Project erarbeiteten die Studierenden zusammen mit der Fachstelle Kultur der Stadt Zug und der Bibliothek Zug in einer Machbarkeitsstudie mit Hilfe von Service Design-Methoden Konzepte für die neue Artothek.
Dieses Short Project ermöglichte unseren Studierenden einen Einblick in die Dienstleistungsaufgaben der öffentlichen Hand sowie ins angewandte Service Design.
Studierende: Minh-Trang Tran, Maha Daoudi, Aurelio Todisco
MaterioLab — Materialentwicklung
Das Short Project findet in Kollaboration mit der Empa in Dübendorf und deren Gruppe «Applied Wood Materials, Functional Cellulotic Materials» und der Weidmann AG in Rapperswil statt. Als interdisziplinäres Forschungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologie des ETH-Bereichs betreibt die Empa national wie auch international anwendungsorientierte Spitzenforschung zum Nutzen der Industrie und zum Wohle der Gesellschaft.
Der Fokus dieses Short Projects lag auf der material-getriebenen, experimentellen Erkundung des Faserstoffs MFC (Micro Fibrillierte Cellulose) auf verschiedenen Ebenen, wobei das Projekt auf den iterativen, designorientierten Prozess, die Anwendungsmöglichkeiten und die Wahrnehmungsqualitäten des Materials setzt.
Das Projekt ermöglichte unseren Studierenden Einblick in die interdisziplinäre Tätigkeit von Designern und Wissenschaftlern zu bekommen und den Designprozesses als Innovationstreiber in der Entwicklung und Forschung neuer Materialkonzepte zu erleben.
Studierende: Carmen Blättler, Carmina Lara Müller Ibañez
Fixfox — Service Design
fixfox hat sich zum Ziel gesetzt, die Wartung und Reparatur von Velos und E-Bikes zu revolutionieren. fixfox repariert und wartet Velos und E-Bikes direkt beim Kunden – ob zu Hause oder am Arbeitsplatz. Die Reparatur kann online oder via Hotline gebucht werden. Zum vereinbarten Termin fährt der fixfox Mechaniker mit seiner mobilen Werkstatt (ein ausgebauter Transporter) vor und repariert die Velos an Ort und Stelle, auch ohne die Anwesenheit seines Besitzers.
In einem nächsten Schritt möchte fixfox den Service, der bisher vor allem in ländlichen Gebieten angeboten wird, auf den innerstädtischen Raum übersetzen. Der innerstädtische Bereich stellt jedoch neue Herausforderungen an fixfox, es braucht eine Adaption des Geschäftsmodells, des Serviceprozesses und der Touchpoints (Interfaces mit Endkunden und Providern).
Dieses Short Project ermöglichte unseren Studierenden, mittels Service Design das Erlebnis für den Endkunden im innerstädtischen Bereich mit gleichzeitiger Rentabilität für das Unternehmen zu entwickeln und gleichzeitig Einblick in die Unternehmensentwicklung zu bekommen.
Student: Jonas Di Lorenzo
Avenue — Editorial Design
Die AVENUE ist die derzeit einzige populärwissenschaftliche Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften im deutschsprachigen Raum. Sie beleuchtet Zeitfragen aus verschiedenen Blickwinkeln der Forschung. Die Artikel erscheinen zunächst online zwecks open peer review (www.avenue.jetzt), dann werden sie samt ausgewählten Kommentaren gedruckt. So entsteht ein ästhetisch und gestalterisch ansprechendes und anspruchsvolles Magazin. 2016 erschien die erste Ausgabe zum Thema «Wir Cyborgs». Seither entstanden «Hochstapler*in», «Forschungsstand Pornografie», «Paradiese», «Roh&Gekocht» und im Juli 2018 «Junge Männer».
In diesem Short Project entsteht zusammen mit den Herausgebern des Magazins Avenue ein visuell gestalteter Beitrag für die nächste Magazinausgabe zum Thema «Sammeln und Ordnen». Überdies entwickelten die Studierenden ein Kommunikations- oder «Guerilla-Aktions»-Konzept zur Gewinnung von neuen Leser*innen im Rahmen der Messe «Design Schenken».
Das Projekt ermöglicht den Studierenden der HSLU konkreten Einblick XX…und die Mitarbeit der gestalterischen Tätigkeit als Illustrator*in oder Grafikdesigner*in im Rahmen des Editorial Designs und in der Entwicklung eines gezielten Kommunikationskonzeptes.
Studierende: Natalia Maria Kandula, Julie Friess, Anna Sophia Tovar Panteleeva, Halldór Sànchez
Masterprojekt 2019
Chhail Khalsa — Anuvad
Translating crafts through technology
'Anuvad' in Hindi means translation and is a project integrating E-textile technology into traditional crafts. A collaboration between craftspeople in rural villages, designers and tech experts brought up a range of products that combine textile and technology. To provide heat in places where conventional heating solutions are scarce, a series of heated rugs and cushions had been developed. In another case LED-enhanced scarves increase visibility and security in low light conditions. All of these products show the seamless integration of technology in textiles through weaving. Anuvad aims to create sustainable smart textiles by enabling traditional craftspeople to grow into the 'Digital era‘.
Supported by IKEA Foundation Switzerland
Dieses Projekt wurde mit dem Förderpreis «MASTER OF ARTS IN DESIGN 2019» ausgezeichnet.
Masterprojekt 2019
Meri Zirkelbach — WhiteWood
Technologietransfer durch die Kollaboration von Design und Materialwissenschaft.
Die Arbeitsgrundlage von WhiteWood ist ein Werkstoffkonzept das auf Holz basiert. Dabei kann im Vergleich zum naturbelassenen Rohstoff Holz durch chemische Behandlung in Kombination mit einer Verdichtung eine Verdreifachung von Zugfestigkeit und Steifigkeit erreicht werden. Weiterer Vorteil des Werkstoffs ist die Verformbarkeit im nassen Zustand, welche die Herstellung von komplexen Formen und Designelementen erlaubt.
Im Rahmen des Projekts WhiteWood wurde die Kollaboration von Design und Materialwissenschaft analysiert und schliesslich in der Methode «Material Diversity» zusammengefasst.
Dieses Projekt wurde mit einem Förderpreis der zeugindesign-Stiftung ausgezeichnet.
Masterprojekt 2018
Cornelia Gassler: Klinker – Spiel
Designgetriebene Experimente mit Material, Maschine und räumlicher Wirkung
«Klinker-Spiel» experimentiert mit den Bedingungen, die das Strangpressen von Fassaden-
elementen aus Keramik mit sich bringt. Verschiedenen Phasen der Produktion und Anwendung wurden so moduliert, dass in der seriellen Herstellung die Komplexität und Variationsmöglichkeit gesteigert wird. Konkret wurden zufällige Abweichungen, Farbver-
änderungen und richtungsabhängige Strukturen kultiviert. Seit der Industrialisierung
wurde die Frage nach Mikrostrukturen und Rhythmen an der Fassade - nach Reduktion
oder Komplexität - wiederholt diskutiert. Die Arbeit zeigt einen möglichen Umgang
mit vielschichtigen Mikrostrukturen und skizziert neuangelegte Prozesserweiterungen für
die Industrie.
Lehrprojekt 2017
Performancetracker-App für Skigebiete
Die Verharmlosung des Alkoholkonsums beim alpinen Wintersport stand im Zentrum der Zusammenarbeit mit der Firma Medignition. Wir entwickelten ein Konzept, mit welchem der Nutzer zum einen die eigene sportliche Leistung nachverfolgt und parallel dazu den eigenen Alkoholpegel mit kurzen Games überprüft. Dem Test zugrunde liegen wissenschaftliche Erkenntnisse bezüglich der Beeinträchtigung der Sehleistung durch Alkohlkonsum.
Lehrprojekt 2017
Illustrationen für den Jahresrückblick 2017 im Rolling Stone Magazine
Der Rolling Stone ist eines der wichtigsten Magazine der Popkultur und setzt ästhetische Maßstäbe für Illustration und Fotografie. Für den Jahresrückblick "Wir müssen reden, 2017!" haben unsere Studierenden unter der Leitung von Paolo Friz die Illustrationen gestaltet.
Masterprojekt 2017
Alexander Schlosser: «Compass – A Route Discovery Tool»
Küstenstrasse oder abgelegener Alpenpass? Jeder Roadtrip ist individuell. Die mobile App «Compass» bündelt unterschiedlichste Daten – Instagram Fotos, Facebook Videos oder Blogeinträge – generiert daraus eine personalisierte Route und lädt so zum Entdecken neuer Orte ein.
Masterprojekt 2017
Lorena Paterlini: «Nehmen sie gefälligst ihren Hund an die Leine!»
Sind die mit Hörnern die männlichen und die ohne die weiblichen Kühe? Gibt’s Strom in der Hütte? Kann man bei dir Käse kaufen? Wird man nicht ein wenig Einsam da oben?
Humorvoll, direkt und persönlich erzählt der rund 130 Seiten lange Visual Essay die Erlebnisse eines Sommers in den Bündner Bergen. Illustrationen und Text geben Einblick in die Arbeit und das Leben einer jungen Älplerin.
Masterprojekt 2017
Marie Schumann: «SOFTSPACE – textile Raumobjekte»
SOFTSPACE beschäftigt sich mit dem räumlichen und atmosphärischen Einsatz von Textil in der Architektur. Das Projekt vermittelt und kommuniziert zwischen Mensch und Raum. Die textilen Objekte können atmosphärisch Einfluss auf den Raum nehmen, die Konstruktionen erlauben aber auch einen interaktiven Einsatz der Objekte im Raum, sodass Textil nicht mehr nur eine Applikation bleibt, sondern den Raum aktiv positiv beeinflusst. Atmosphäre und Wahrnehmung werden beeinflusst, neue Möglichkeiten zur Nutzung und Anwendung von Textil in der Architektur eröffnet.
masterprojekt 2016
Leon Thau: «Walden Revisited – A Hybrid Novel About Living in the Woods»
Das vorliegende Buch inszeniert diesen Klassiker des einfachen Lebens neu. Die Verwendung diverser grafischer Techniken und das Spiel mit der Materialität ergänzen die Textebene und bieten einen zeitgemäßen Zugang.
Masterprojekt 2015
Nico Cosentino: «Inspiration Flechttechnik – Neue Ansätze
für Handwerk und Industrie»
Im Zentrum des experimentell angelegten Projektes stand die Frage, ob ein Mehrwert – und wenn ja: welcher – erzeugt werden kann, wenn industrielle Fertigungsmethoden oder -Prinzipien in traditionellen Handwerksbetrieben Einzug halten und ob – vice versa – hand-werkliche Verfahren bereichernd auf industrielle Prozesse übertragen werden können. Das gewählte Beispiel des Flechthandwerks zeigt vielversprechende Ansätze auf. Der Produkt- designer fungiert als «Dolmetscher» in beiden Welten und macht mitunter überraschende Bezüge sichtbar, die zu neuen Produktentwicklungen inspirieren.