Modulart: M - Wahlmodul
Modul ID / ANLASSNUMMER.: DK.BA_+FO_FA2.22
ECTS: 3.
Kompetenzfelder: Material & Praxis
Dauer/Kontaktunterricht
Das Modul erstreckt sich über HS und FS, jeweils Di, 18:00 – 20:30 Uhr. 10 x ab Ende September 2023: 26.9. – 28.11.2023 und 10 x ab Ende Februar 2024: 27.2. – 30.4.2023
Selbststudium: 26. September 2023 - 30. April 2024
Dozierende: Ursula Bachman
ZIELSETZUNG
Die Studierenden kennen die wichtigsten Aspekte der menschlichen Figur und können sie mit bildnerischen Mitteln darstellen. Die Kenntnisse werden durch beobachtendes Studium sowie das Studium der Anatomie am Skelettmodell und Wahrnehmung am eigenen Körper erworben. Die Studierenden kennen die wichtigsten Wirkkräfte auf den menschlichen Körper. Mit einer eigenen erarbeiteten Bildsprache machen sie diese sicht- und erfahrbar. Das Zusammenspiel von Eigenwahrnehmung, Beobachtung und Anatomiekenntnissen fördert die Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber.
INHALT
Vom Fuss bis zum Scheitel wird der menschliche Körper in seinen Teilaspekten, aber auch als Ganzes beobachtet, erfahren und analysiert. Welche Kräfte wirken auf die Füsse und wie kommt die Beweglichkeit bei gleichzeitiger Stabilität im Becken zustande? Wie kann ich darstellen, dass die Figur tatsächlich auf dem Stuhl sitzt und wo beginnt der Impuls beim Aufstehen vom Stuhl? Solche und mehr Fragen werden wir im Kurs behandeln und uns zeichnerisch und malerisch annähern. Dabei gibt es nicht die eine richtige Vorgehensweise, sondern Ausprobieren und Experimentieren sind gefragt. Ein eigenes Repertoire an Formen und Methoden soll aufgebaut und/oder erweitert werden. Verschiedene Teilaspekte werden nach Bedarf in der Gruppe genauer untersucht.
In einem zweiten Teil steht die Umsetzung ins Bild mehr im Vordergrund und die Figur wird in einen erweiterten Kontext gestellt. Das eigene Repertoire wird erweitert und mit aktuellen Positionen aus Illustration, Kunst und Animation verglichen. Damit werden neue Sichtweisen eröffnet und die eigenen vertieft. Der Transfer in eigene Projekte wird thematisiert.
BESONDERE EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN
Modul in Deutsch
LEISTUNGSNACHWEIS
Präsentation einer Arbeitsreihe, Besuch von mindestens 80% des Moduls über beide Semester.
LEISTUNGSBEWERTUNG
Bewertungskriterien
1. Intensität der Zeichnung
2. Kenntnis des anatomischen Grundwissens
3. Umsetzung des anatomischen Grundwissens
4. Flexibilität und Offenheit in der bildnerischen Herangehensweise
5. Verfolgen eines eigenen Entwicklungszieles
RECORD
Die Studierenden lernten die wichtigsten Aspekte der menschlichen Figur kennen und können sie mit bildnerischen Mitteln darstellen. Die Kenntnisse wurden durch beobachtendes Studium sowie das Studium der Anatomie am Skelettmodell und Wahrnehmung am eigenen Körper erworben. Die Studierenden kennen die wichtigsten Wirkkräfte auf den menschlichen Körper. Sie erarbeiteten eine eigene Bildsprache, um diese sicht- und erfahrbar zu machen sowie die Figur in einem erweiterten Kontext darzustellen. Das eigene Repertoire wurde mit Beispielen aus Illustration, Kunst und Animation verglichen.