Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Artificial Intelligence
  • Creative Entrepreneurship
  • Sticken
  • 2D & 3D Stricken
  • 3D-Modelling
  • Siebdruck & Buchbinden
  • Idea2Exhibition
  • Farbe
  • Figur & Akt I
  • Keramik
  • Lasercutter und Schneideplotter
  • Human-Centered Innovation Lab:
  • Videoproduktion
  • Werkstatt für kreatives Schreiben

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Focus +Focus
  5. Artificial Intelligence Artificial Intelligence

Artificial Intelligence Kreative Praktiken und kritische Sichtweisen

Modultyp: Wahlfachmodul
Modul ID: DK.BA_+FO_AI.25
ECTS: 3.

Kompetenzen: Digitalität, Kritisches Denken

Dauer/Kontaktunterricht
1. – 12. September 2025

Dozierende: Thomas Knüsel & Gäste

ZIELSETZUNG

Die Studierenden erwerben Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz – sowohl praktisch als auch theoretisch. Sie verstehen, in welchen Bereichen KI eingesetzt werden kann, wie grundlegende Konzepte funktionieren und sind in der Lage, eine kritische Perspektive auf die Chancen und Risiken solcher Technologien zu entwickeln, insbesondere für die Gesellschaft im Allgemeinen sowie für Kunst und Design.

INHALT

Das Modul bietet einen Überblick über theoretische und praktische Aspekte der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens im Kontext kreativer Praktiken.
Der Schwerpunkt liegt auf einem differenzierten Verständnis verschiedener Ansätze und Anwendungen generativer Bild-KI. Diese werden kritisch im Hinblick auf ihre sozialen und fachspezifischen Auswirkungen diskutiert.
Die Studierenden entwickeln und reflektieren ihre eigenen praktischen Projekte, die sich im Spannungsfeld zwischen politischen Diskussionen zum Thema und den Anwendungsmöglichkeiten in ihrer eigenen kreativen Arbeit befinden. Durch die selbstständige Arbeit mit den KI-Tools testen und reflektieren die Studierenden, wie sich ihre kreative Arbeit auf diese Werkzeuge bezieht.

BESONDERE EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN

Modul in Englisch

LEISTUNGSNACHWEIS

Voraussetzung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% und aktive Teilnahme am Modul: Recherche, Reflexion und künstlerisch-wissenschaftliche, ästhetische Analyse

LEISTUNGSBEWERTUNG

Das Bestehen wird gemäß folgender Kriterien bewertet:
1. Forschungsqualität
2. Transfer zwischen Praxis und Theorie 
3. Konzeptuelle Qualität des eigenen Projekts
4. Qualität der künstlerisch-kreativen Umsetzung

RECORD

Die Studierenden haben grundlegende Konzepte und Techniken der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens erlernt. In einem praxisnahen Ansatz haben sie verschiedene Tools im Hinblick auf ihre eigenen Praktiken als Künstler und Designer evaluiert. Sie haben die Chancen und Risiken der Technologie kritisch reflektiert.

ANMELDUNG

  • MyCampus

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode