Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Qualitäten des Programms
  • Design Management erklärt
  • Karrierewege
  • Projekte & Praktika
  • Design Management Veranstaltungen
  • Team & Kontakte
  • Fakten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Design Management, International Design Management, International
  5. Qualitäten des Programms Qualitäten des Programms

Qualitäten des Programms

Wir bieten eine Qualitätsbildung mit Sinn, die sowohl das berufliche als auch das persönliche Wachstum unterstützt. In diesem Programm lernen Sie, Annahmen zu hinterfragen, Situationen aus neuen Perspektiven zu betrachten und auf oft übersehene Details zu achten.

Moderne Organisationen schätzen die Fähigkeit, komplexe Umfelder zu analysieren und sich auf Veränderungen einzustellen – entscheidende Kompetenzen in der sich stetig wandelnden Welt von heute. Durch das Verständnis, wie unterschiedliche Menschen dieselbe Situation wahrnehmen, erhalten Sie ein präziseres Bild davon, wie Organisationen und Menschen tatsächlich agieren. In praxisorientierten Projekten mit internationalen Kommiliton:innen und Dozent:innen wird durch Zusammenarbeit, Experimentieren und das Entwickeln von Strategien gelernt.

Unser Programm hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten in Design, Kommunikation und Wirtschaft zu entwickeln. Diese Kompetenzen sind unerlässlich für Organisationen, um ihre Zukunft auf nachhaltige und verantwortungsvolle Weise zu gestalten.
Sie entwickeln die Fähigkeiten, transformative Projekte und Initiativen zu leiten, die direkt zur Erreichung wichtiger SDGs beitragen, wie z. B. verantwortungsvoller Konsum und Produktion (SDG 12), Klimaschutz (SDG 13) und hochwertige Bildung (SDG 4). Mit dem Fokus auf tatsächliche Wirkung unterstützen Sie Organisationen dabei, effizienter, sozial verantwortungsbewusster und zukunftsfähiger zu werden.

Darstellung des Studiums mit drei farbigen Pfeilen

Unser dreijähriger Bachelor-Studiengang kombiniert Design, Kommunikation und Wirtschaft und vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, um Organisationen dabei zu unterstützen, sich anzupassen und nachhaltigere Arbeits- und Lebensweisen zu entwickeln.

hidden

Erstes Jahr: Transformation und Humanisierung von Aktivitäten

Studierende erwerben die Fähigkeit, nützliche Dokumente und Instrumente für Organisationen zu entwickeln, einschließlich der Gestaltung von Websites und Apps, die Organisationen bei der Anpassung an sich verändernde Bedingungen unterstützen.

mehr

Sie setzen sich mit der Frage auseinander, wie Einstellungen das Lernen beeinflussen, wie die Illusion des Wissens zu fehlerhaften Entscheidungen führen kann, und mit den Grundlagen ökonomischer Entscheidungsprozesse. Studierende entwickeln ein tiefes Verständnis für Systeme und erkennen die komplexen Verknüpfungen und Wechselwirkungen innerhalb von Netzwerken, was eine fundierte Entscheidungsfindung und eine gesteigerte Anpassungsfähigkeit in einer sich rapide wandelnden Welt ermöglicht. Dabei wird die Frage der Nachhaltigkeit thematisiert, um sicherzustellen, dass Designs und Handlungen die Gesundheit und Resilienz sowohl der Gemeinschaften als auch des Planeten langfristig unterstützen.

hidden

Zweites Jahr: Transformation und Humanisierung von Organisationen und Dienstleistungen

Studierende erlernen, Organisationen durch Transformationsprozesse zu führen. Sie befassen sich mit den Phasen des Verhaltenswandels und ergründen, wie diese umgesetzt werden können, um effektive Transformationen zu planen und zu facilitieren.

mehr

Das Curriculum umfasst Themen wie Budgetierung, Projektmanagement sowie das Verständnis individueller Motivationen innerhalb von Organisationen. Studierende entdecken, wie verschiedene Elemente miteinander verknüpft sind – Menschen, Prozesse und Umwelten – und erkennen, wie Veränderungen in einem Bereich das gesamte System beeinflussen. Sie kombinieren systemisches Denken mit einem Designansatz um organisatorische Probleme zu diagnostizieren und Strategien zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf Co-Design, Zusammenarbeit und der Schaffung menschlicher Arbeitspraktiken – Arbeitsplätzen, die die Ganzheit der Person achten. Die Humanisierung von Organisationen bedeutet, vertrauensvolle und empathische Umfelder zu fördern, in denen Individuen ihr wahres Selbst ausdrücken und sinnvoll zusammenarbeiten können. Darüber hinaus vertiefen sich die Studierenden in das Service Design Management, mit einem Fokus auf Wertschöpfung, Resilienz und Innovation. In praxisorientierten Projekten wenden die Studierenden diese Konzepte an, um komplexe, offene Fragestellungen in unterschiedlichen Kontexten zu bearbeiten.

hidden

Drittes Jahr: Transformation und Humanisierung von Systemen und Netzwerken

Studierende entwickeln sich zu versierten systemischen Denker*innen, die Komplexität verstehen, ohne sie zu vereinfachen. Sie führen Untersuchungen in spezifischen Problemfeldern durch und konzentrieren sich dabei auf Menschen, Beziehungen, Abhängigkeiten, Rückkopplungsmechanismen und Verhaltensmuster.

mehr

Das Curriculum legt einen Schwerpunkt auf das Design mit generativer KI, wobei die Rolle des Designers von der Erforschung von Handlungsoptionen hin zur Gestaltung von Systembereichen verschoben wird. Studierende lernen, zukünftige Szenarien zu envisionieren und Verhaltensszenarien zu entwerfen, um Beziehungen zu verändern. Sie entwickeln Systeme, die gegenwärtige und zukünftige Szenarien miteinander verbinden, indem sie Hebelpunkte identifizieren, um auf bestehenden Stärken aufzubauen. Darüber hinaus setzen sie sich intensiv mit der Unternehmenskultur auseinander, fördern Zusammenarbeit und wenden neue Managementperspektiven an, um systemische Herausforderungen anzugehen.

Grafik über die Studienstruktur

Studienstruktur im Überblick

  

Design Management Skills Wheel

Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Geschäft

Anwendung von 10 wesentlichen Fähigkeiten

Als Design Manager spielen Sie eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Komplexitäten der sich wandelnden Organisationslandschaft. Design Manager nutzen ein breites Spektrum an Fähigkeiten, um Teams und Führungskräfte dabei zu unterstützen, Strategien mit den Unternehmenszielen, Nachhaltigkeit und Inklusivität in Einklang zu bringen. Entdecken Sie diese Fähigkeiten, um als Design Manager erfolgreich zu sein und einen bedeutenden Beitrag zu leisten.

Mehr erfahren

Studierende besprechen ihre Projekte

Die Zukunft neu gestalten

Wo arbeiten unsere Absolvent:innen

Nach Abschluss des Studiengangs Design Management International an der HSLU sind die Absolvent*innen darauf vorbereitet, vielfältige Karrierewege einzuschlagen, auf denen sie sinnvolle Veränderungen vorantreiben können. Sie sind bestens gerüstet, um als Design-Manager, Innovationsleiter, Service-Designer oder Nachhaltigkeitsberater erfolgreich zu sein. Sie bringen Organisationen Mehrwert, indem sie Zusammenarbeit fördern, komplexe Herausforderungen bewältigen und zukünftige Szenarien entwickeln – ideal für Positionen in Unternehmens- und Sozialsektoren, die anpassungsfähige und zukunftsorientierte Fachkräfte erfordern.

Mehr erfahren

Guillermina Noël mit Design Management Skills Wheel

Was wir lehren

Die Studierenden werden dazu ermutigt, regelmäßig über ihre Lernprozesse zu reflektieren. Dies kann das Schreiben von Essays, das Führen eines Tagebuchs oder das Diskutieren darüber umfassen, welche Lernstrategien für sie funktioniert haben oder nicht – und warum.

Durch Reflexion und gezielte Begleitung entwickeln Studierende ein vertieftes Bewusstsein für ihre eigenen Denkprozesse. Dies beinhaltet die Förderung der Fähigkeit, ihre Herangehensweisen an Probleme zu hinterfragen, ihr Verständnis kritisch zu evaluieren und ihre Strategien flexibel anzupassen, um so eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Denk- und Arbeitsweisen zu ermöglichen.

Guillermina Noël erklärt Design Management

Was ist Design Management?

Guillermina Noël, Leiterin des Bachelor-Studiengangs, erklärt Design Management.

Design Management erklärt in 76 Sekunden

Verschaffe dir einen kurzen Überblick darüber, was Design Management ist.

  • Design Management, International
  • Qualitäten des Programms
  • Design Management erklärt
  • Karrierewege
  • Projekte & Praktika
  • Design Management Veranstaltungen
  • Team & Kontakte
  • Fakten

Statement

«The rapidly changing technology landscape and the growing complexity of user experience create an increasing demand for highly skilled design managers to ensure we are solving the right problems effectively.»

Rich Brady, Director UX, YouTube Creator

Statement

«Two months in DMI was a huge turning point for me. I can clearly see myself improving faster than ever. I'm very satisfied with what I'm learning here and hoping to finish the year-long course to the fullest.»

Eun-Jeong Dan, Korean exchange student

Weitere Informationen

  • Module (nur auf Englisch)
  • DMI in 76 Sekunden erklärt
  • Aufnahmeverfahren
  • DMI Programme Flyer 
  • International Office
  • Kosten und Finanzielles
  • Unterstützung von Educa Swiss
  • Wohnmöglichkeiten

Social Media

  • Instagram
  • LinkedIn

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Design Management, International
  •  Design Management, International

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode