Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Designgetriebene Innovation
  • 140 Jahre Design & Kunst
  • 20 Jahre Studienrichtung Video
  • Acrylfarbvolumina: Acrylfarbe als plastisches Material
  • Das ungute Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen
  • What can art do?
  • Art Handling
  • animation.ch
  • DesignSeed – Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten
  • Die Nummern
  • DVD Master Kunst-Tour
  • DVD Mutter Kunsti und alte Hasen
  • Gebäude–Schrift–Signal
  • Geduld und Gorillas
  • Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen
  • Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Kunstvermittlung in Transformation
  • Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz
  • Lernen ist eine lange Reise voller Überraschungen
  • Luzerner Schule - Themenheft Hochparterre
  • (New)Institution(alism)
  • Publikationsreihe Organ
  • Paratexte. Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption
  • Radikal Ambivalent – Engagement und Verantwortung in den Künsten heute
  • Reading Visuals
  • Space for Encounters. Art Mediation for Opening Access
  • Stadt auf Achse
  • Sachcomics
  • Social Media für Museen
  • Social Media für Museen II – der digital erweiterte Erzählraum
  • Wissen durch Bilder
  • Zeichnen als Sprache

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Aktuell Aktuell
  3. Veröffentlichungen Veröffentlichungen
  4. Designgetriebene Innovation Designgetriebene Innovation

Designgetriebene Innovation

Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tools für Praktiker

Texte und Redaktion: Claudia Acklin und Dagmar Steffen
Gestaltung: Simon Santschi
Fotos: Remo Bitzi
1. Auflage: 500 Ex.
ISBN-Nr. 978-3-906413-96-9
Druck: Brunner Druck, Kriens
Ort: Luzern, September 2012
Copyright: © Claudia Acklin, Hochschule Luzern – Design & Kunst, alle Rechte vorbehalten

In der Schweiz sind 99,7 % der Firmen KMU, kleine oder mittlere Unternehmen. Damit unterscheidet sich unser Land nicht wesentlich von anderen europäischen Ländern. Aber in den vergangenen Jahren waren wir Europameister in der Königsdisziplin der Innovation. Ganz entgegen unserem Ruf, für den gerne das Traditionsbewusstsein und die Behäbigkeit unseres Bergvolkes herhalten muss, ist die Schweiz tatsächlich eines der innovativsten Länder. Viele neue Ideen und Patente entstehen bei uns zwar in den industriellen Ballungszentren – in der Genferseeregion beispielsweise oder in der Gegend um Basel, bei Grossunternehmen der Life Sciences oder der Pharmaindustrie. Aber auch viele kleine und mittlere Unternehmen tragen ihren Teil dazu bei.

Im Unterschied zu grossen Unternehmen sind KMU agil und flexibel und verfügen zumeist über einen gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterstab. Firmen aus den sogenannten Hightech-Bereichen werden heute zu immer kürzeren Innovationszyklen gedrängt; ausserdem zwingen durch Globalisierung und Frankenstärke verschärfte Marktbedingungen ohnehin dazu am Ball zu bleiben.

Doch Innovation ist heute ein Muss, wenn man das Überleben des eigenen Unternehmens langfristig sichern will. Und – das ist die gute Nachricht – nicht nur grosse oder Hightech-Firmen können das, sondern auch Lowtech- und Dienstleistungsfirmen. Man hat das Design oft als die kleine Schwester der Forschung & Entwicklung bezeichnet. Das heisst, mit Industriedesign können viele Produkte schnell und verhältnismässig kostengünstig wettbewerbsfähig gemacht werden. Auch das Erscheinungsbild kann aufgefrischt oder andere Kundenkontaktpunkte können attraktiv gestaltet werden. Nach kurzer Zeit sind gerade kleine und mittlere Unternehmen nicht wiederzuerkennen, wie Sie den Fallbeispielen in dieser Broschüre entnehmen können, und sie können sich damit auch international positionieren. So gesehen, fördert Design auch die sogenannte Exportorientierung von Unternehmen.

Innovation ist also nicht nur ‹Technologie + grosse Investitionen›. Innovation ist auch, wenn man die Nutzer gekonnt in den Mittelpunkt stellt und für ihre Bedürfnisse gestaltet, wenn man mit dem Produkt eine interessante Geschichte erzählt oder wenn man auf seine Kunden mit pfiffigen Dienstleistungen und Kundenerlebnissen zugeht.

Diese Broschüre leistet einen Beitrag dazu, Design-getriebene Innovation und Design Management an KMU und grosse Unternehmen heranzutragen. Viele spielen bereits mit den Möglichkeiten von Design und Design Managment, wie die Beispiele in dieser Broschüre zeigen. Dennoch ist das in dieser Einfachheit wohl eine der ersten Publikation, die sich direkt an Sie, lieber Praktiker, liebe Praktikerin richtet und Ihnen Methoden und Konzepte in die Hand gibt, damit Sie in Zukunft Ihr Unternehmen alleine oder mit der Unterstützung von Designern neu ausrichten können.

Vorwort von Prof. Claudia Acklin
Hochschule Luzern
Design & Kunst

hidden

Downloads

  • Analyse interne und externe Impulse

    (335.7 KB) .PDF 

  • Brand Persona

    (312.1 KB) .PDF 

  • Customer Journey

    (366.8 KB) .PDF 

  • Analyse Design und Nachhaltigkeit

    (217.7 KB) .PDF 

  • Design Briefing

    (228.6 KB) .PDF 

  • Modell Design-getriebene Innovation

    (363.6 KB) .PDF 

  • Integrierte (Luzerner) Design Management Modell

    (231.4 KB) .PDF 

  • Markenpyramide

    (230.3 KB) .PDF 

  • Nutzungsszenario

    (309.9 KB) .PDF 

  • Stakeholder-Landkarte

    (205.1 KB) .PDF 

  • Zielgruppen Persona

    (329.6 KB) .PDF 

  • Tages-/Jahreszeitenrhythmus

    (326.6 KB) .PDF 

Publikationen

  • Übersicht Publikationen
  • 140 Jahre Design & Kunst
  • 20 Jahre Studienrichtung Video
  • Acrylfarbvolumina: Acrylfarbe als plastisches Material
  • Das ungute Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen
  • What can art do?
  • Art Handling
  • animation.ch
  • Designgetriebene Innovation
  • DesignSeed – Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten
  • Die Nummern
  • DVD Master Kunst-Tour
  • DVD Mutter Kunsti und alte Hasen
  • Gebäude–Schrift–Signal
  • Geduld und Gorillas
  • Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen
  • Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Kunstvermittlung in Transformation
  • Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz
  • Lernen ist eine lange Reise voller Überraschungen
  • Luzerner Schule - Themenheft Hochparterre
  • (New)Institution(alism)
  • Publikationsreihe Organ
  • Paratexte. Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption
  • Radikal Ambivalent – Engagement und Verantwortung in den Künsten heute
  • Reading Visuals
  • Space for Encounters. Art Mediation for Opening Access
  • Stadt auf Achse
  • Sachcomics
  • Social Media für Museen
  • Social Media für Museen II – der digital erweiterte Erzählraum
  • Wissen durch Bilder
  • Zeichnen als Sprache

Kontakt

Yvonne Martschini

+41 41 248 61 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK