Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Mobile als Innovator in Marketing und Vertrieb Mobile als Innovator in Marketing und Vertrieb

Mobile als Innovator in Marketing und Vertrieb

Das Projekt entwickelte auf Basis von Analysen auf Unternehmens und Konsumentenseite eine Toolbox zur Befähigung von Unternehmen und Agenturen, den mobilen Kanal effektiv in Marketing und Vertrieb einzusetzen.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

16.12.2014 - 30.09.2017

In der Übersicht

Die grosse Verbreitung und Nutzung von Smartphones in der Schweiz, die vielfältigen technologischen Möglichkeiten und die Attraktivität eines direkten und persönlichen Kanals bieten Unternehmen ein grosses Potenzial in der Interaktion mit der (potenziellen) Kundschaft – sei es für Information, Kommunikation, Transaktion oder Service. Vor diesem Hintergrund setzte sich Hochschule Luzern gemeinsam mit der Universität St.Gallen und mit Partnern aus der Praxis im Rahmen eines Forschungsprojektes mit der Frage auseinander, wo Schweizer Unternehmen und deren Kundschaft in Bezug auf Mobile Marketing stehen. Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Toolbox für die Weiterentwicklung von Mobile Marketing Strategien

Benchmark-Analyse auf Unternehmensseite:

In einem ersten Schritt wurde der Stand der Unternehmen im Mobile Marketing mittels einer Online-Umfrage zwischen Oktober 2015 und Januar 2016 erhoben. Insgesamt ergab die Online-Umfrage 129 auswertbare Fragebögen.

Schweizer Unternehmen können beim Einsatz von Mobile Marketing vier unterschiedlichen Reifegraden zugeordnet werden, wobei die Zuordnung von drei Faktoren abhängt: der Fähigkeit zur Erreichung von Marketing- und Vertriebszielen dank Mobile Marketing, dem Grad der Individualisierung von Botschaften und Inhalten sowie einer den mobilen Kanal unterstützenden Kultur. Es zeigt sich ein gemischtes Bild: 22% der Unternehmen erreichen einen hohen Reifegrad und können als mobile Vorreiter bezeichnet werden. Zusammen mit den 33% der Unternehmen mit einen mittleren Reifegrad sind sie auf einem guten Weg, das mobile Potenzial umfassend zu nutzen. Demgegenüber stehen 18% der Unternehmen mit einer sogenannten Me-Too- Strategie. Sie versuchen Anschluss zu halten mit einfachsten Kommunikationsangeboten wie einer responsiven Website oder Apps. 27% der Unternehmen (tiefster Reifegrad) nutzen gar keine mobilen Instrumente im Marketing.

Analyse auf Seite der Konsumentinnen und Konsumenten:

In einem nächsten Schritt wurde eine repräsentative Befragung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten durchgeführt. Grundlage für die Befragung bildete die Befragung der Unternehmen, eine qualitative Vorstudie mit Smartphone-Nutzenden sowie der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Forschung. Die Stichprobe umfasste 1'535 Smartphone- besitzende Personen aller Altersgruppen in der Deutschschweiz und in der Westschweiz. Die Feldphase fand im Juli 2016 statt.

Auf dieser Basis wurden vier psychologische Eigenschaften identifiziert, die die Smartphone-Nutzung im Alltag und in der Interaktion mit Unternehmen bestimmen. Die Eigenschaften sind Smartphone-Kompetenz, Beziehung zum Smartphone, mobilspezifische Innovativität sowie Privatsphäre-Bedenken. 


Die im Rahmen des Projektes entwickelte Toolbox befähigt Unternehmen und Agenturen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Reifegrade und Zielgruppen zu einer systematischen Analyse der Unternehmens- und der Konsumentenseite.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Marketing Management
  • CC Mobilität (ITM Mob)
  • CC Kommunikationsmanagement (IKM CM)
Externe Projektpartner
  • Aperto Schweiz AG
  • Magazine zum Globus AG
  • Swisscom AG
  • Raiffeisen
  • Post AG
  • Universität St. Gallen - MCM
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Dorothea Schaffner
Co-Projektleitung
  • Matthes Fleck
  • Thomas Wozniak
Projektmitarbeiter/in
  • Matthias Albisser
  • Brigitte Gasser
  • Samuel Kirchhof
hidden

Dokumente

  • Bericht "Mobile Marketing in der Schweiz"

    (1.3 MB) .PDF 

  • Mobile Marketing - Wo stehen Schweizer Unternehmen und Konsumenten?

    (609.1 KB) .PDF 

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (2)

    • Wozniak, Thomas; Schaffner, Dorothea; Stanoevska-Slabeva, Katarina & Lenz-Kesekamp, Vera (2017). Mobile Consumer Segments’ Perception and Usage of Location-based In-store Mobile Shopper Marketing. 2017 Winter Marketing Academic Conference Proceedings, 28, 1.

    • Stanoevska-Slabeva, Katarina; Lenz-Kesekamp, Vera; Wozniak, Thomas & Schaffner, Dorothea (2017). Assimilation of Mobile Marketing in Organisations. Proceedings of the 50th Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), 1.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Schaffner, Dorothea; Hummel, Peter & Stanoevska-Slabeva, Katarina (2016). Mobile Marketing: Wo stehen Schweizer Unternehmen? Marketing & Kommunikation, 75.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (1)

    • Wozniak, Thomas; Schaffner, Dorothea; Stanoevska-Slabeva, Katarina & Lenz-Kesekamp, Vera (2017). Psychological Antecedents of Smartphone Users’ Behaviour along the Mobile Customer Journey. In Roland Schegg; Brigitte Stangl (Hrsg.), Information and Communication Technologies in Tourism 2017 (S. 317-330). Cham: Springer.

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Wozniak, Thomas; Fleck, Matthes; Stanoevska-Slabeva, Katarina; Lenz-Kesekamp, Vera & Schaffner, Dorothea (2016). Mobile Marketing in der Schweiz (Bericht).

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (2)

    • Wozniak, Thomas; Schaffner, Dorothea; Stanoevska-Slabeva, Katarina & Lenz-Kesekamp, Vera (31.08.2017). Mobile Marketing: What factors influence the disclosure of personal data? International Conference on Tourism and Business, Lucerne.

    • Wozniak, Thomas; Lenz-Kesekamp, Vera; Stanoevska-Slabeva, Katarina & Schaffner, Dorothea (27.04.2017). Mobile Consumer Segmentation. Jahrestagung 2017 der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), Chur.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

16.12.2014 - 30.09.2017

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Matthes Fleck

Institutsleiter IKM

+41 41 228 41 26

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Thomas Wozniak

Forschungskoordinator

+41 41 228 22 40

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode