Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Checkliste Behindertenrechtskonformität: Nutzendengerechte Digitalisierung Checkliste Behindertenrechtskonformität: Nutzendengerechte Digitalisierung

Checkliste Behindertenrechtskonformität: Nutzendengerechte Digitalisierung

Die vom Team SEGEL entwickelte Checkliste zur Selbstüberprüfung der BRK-Konformität durch Institutionen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung wird digitalisiert. Die nutzendengerechte Form wird partizipativ mit Menschen mit Beeinträchtigungen entwicke

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

01.11.2024 - 31.05.2025

Overview

Der zu entwickelnde Prototyp ist die Digitalisierung einer in Papierform vorliegenden Checkliste. Diese dient der Selbstüberprüfung der Konformität mit der Behindertenrechtskonvention (BRK) von Institutionen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Die Checkliste wurde von der HSLU in Kooperation mit der OST in dem partizipativen Team SEGEL mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung entwickelt und in mehreren Insitutitonen erfolgreich erprobt. Die vorliegende Checkliste widmet sich dem Gebiet der Sexualität, Verhütung und des Kinderwunschs (vgl. Wohlgensinger et al., 2023). Mit einer Digitalisierung wird  die Selbstüberprüfung der BRK-Konformität möglich.

Eine Herausforderung in der Digitalisierung der Checkliste ist die Entwicklung in einer nutzerorientierten Form, will heissen, eine digitalisierte Form der Checkliste, in der die Nutzendenführung, die Sprache und die Befehlstruktur so einfach wie möglich gestaltet wird, damit Personen mit kognitiven Beeiträchtigungen sie selbständig und möglichst ohne fremde Unterstützung ausfüllen können. Auch die Darstellung der Resultate muss leicht verständlich sein.

Die Erstellung dieses digitalisierten Prototyps der BRK- Checkliste ermöglicht künftig eine breite Nutzung dieses Selbstüberprüfungsinstruments. Zudem dient sie als Grundlage für die Entwicklung weiterer Checklisten zur Überprüfung der Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung in anderen Lebensfeldern.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • CC Institute of Social Pedagogy and Education
External project funder
  • Fondation pour la Recherche en faveur des personnes en situation de Handicap (FRH)
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Judith Adler
Member of project team
  • Martin Biallas
  • Edith Birrer
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Corinne Wohlgensinger
External member of project team
  • Sibylla Strolz

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

11/01/2024 - 05/31/2025

Project Head

Judith Adler

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 22

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode