Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Querkraftwiderstand Kreisquerschnitte Querkraftwiderstand Kreisquerschnitte

Querkraftwiderstand Kreisquerschnitte

Die Bemessung und Überprüfung von Stahlbetonbauteilen mit kreisförmigem Querschnitt bezüglich Biegung mit Normalkraft ist in den aktuellen Normbestimmungen des SIA geregelt.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01.03.2022 - 31.12.2025

Overview

Die Bemessung und Überprüfung von Stahlbetonbauteilen mit kreisförmigem Querschnitt bezüglich Biegung mit Normalkraft ist in den aktuellen Normbestimmungen des SIA geregelt. Für die Querkraftbemessung derartiger Bauteile ist in der Ausgabe 2013 der SIA 262 erstmals ein Hinweis zur Bemessung der Bügelbewehrung enthalten. Beim Anteil des Betons am Querkraftwiderstand von Bauteilen mit kreisförmigem Querschnitt fehlen entsprechende Bestimmungen für die Bemessung in der Norm SIA 262:2013, zudem fehlen Bestimmungen auch bei einer Überprüfung bestehender Bauteile auf Grundlage der Norm SIA 269/2:2011. Darüber hinaus fehlt in beiden erwähnten Normbestimmungen die Begrenzung des Beton-Querkraftwiderstands mit kreisförmiger Querkraftbewehrung. Der Handlungsbedarf für die Bemessung neuer und insbesondere die Überprüfung bestehender Stahlbetonbauteile mit kreisförmigem Querschnitt (Pfähle, Stützen, Bohrpfahlwände u. ä) ist demnach gegeben.

Querkraftwiderstand von kreisrunden Stahlbetonbauteilen, © Daniel Heinzmann
Spiralbewehrung eines kreisrunden Stahlbetonpfahls, © Daniel Heinzmann
Spiralbewehrung Detail, © Daniel Heinzmann
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Engineering and Architecture
  • Institute of Civil Engineering IBI
  • OLD - CC Building Envelope
Funding
  • ASTRA
  • Forschungsfinanzierung strategisch
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 9: Industry, Innovation and Infrastructure
    Build resilient infrastructure, promote inclusive and sustainable industrialization and foster innovation
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Daniel Heinzmann
Project Co-Head
  • Albin Kenel
Member of project team
  • Martin Büeler
  • Nino Fanger
  • Pascal Gitz
  • Danijela Markos
  • Lucas Maul

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

03/01/2022 - 12/31/2025

Project Head

Prof. Dr. Daniel Heinzmann

Professor

+41 41 349 39 12

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Albin Kenel

Head of the Bachelor's Program in Civil Engineering

+41 41 349 34 00

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode