Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. LENGTH – Verlängerte Lebensdauer von Gebäudetechnik LENGTH – Verlängerte Lebensdauer von Gebäudetechnik

LENGTH – Verlängerte Lebensdauer von Gebäudetechnik

Net-zero contribution of circular building technology

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01.12.2024 - 31.12.2028

Overview

Diverse Studien zeigen, dass die Graue Energie der gebäudetechnischen Anlagen ein Viertel bis ein Drittel der gesamten Grauen Energie eines Neubaus betragen kann. Dabei können in der Gesamtsicht Wege sowohl über mehr Gebäudetechnik als auch über eine stark reduzierte Technisierung zielführend für die Minimierung der gesamten Umweltauswirkungen sein.

Wesentlich bei allen Konzepten ist dabei die effektive Lebensdauer der technischen Einrichtungen. Aufgrund der kürzeren Lebensdauer ist mit einer Zunahme des Einflusses der Gebäudetechnik im Vergleich zur Gebäudehülle zwischen 2035 und 2050 zu rechnen.

Aus diesem Grund ist die Lebensdauer der eingesetzten Anlagen, Anlagenteile und Komponenten von zunehmender Bedeutung und Massnahmen zur Verlängerung deren Lebensdauer (Weiterverwendung) insbesondere bei anstehenden Erneuerungen wichtig.

Das Projekt untersucht, welche Strategien und Massnahmen zu einer Verlängerung der Lebensdauer bestehender Gebäudetechnik führen bzw. einen Re-Use der dafür geeigneten Elemente im Erneuerungsfall unterstützen. Fokus der Untersuchung sind bestehende Nichtwohngebäude, bei denen in den nächsten 10 Jahren eine Erneuerung der Gebäudetechnik voraussichtlich ansteht. Anhand von konkreten Beispielen sollen das Potential sowie notwendige Massnahmen, damit dieses auch umgesetzt werden kann, aufgezeigt werden. Basierend auf den bereits verfügbaren Studien soll eruiert werden, bei welchen Bauteilen/Gewerken, welche (realistischen) Optionen für eine Weiterverwendung (Lebensdauerverlängerung) oder ein Re-Use (an anderem Ort im Gebäude oder in einem anderen Gebäude) bestehen und welche Voraussetzungen dafür vorhanden sein müssen. Diese Resultate sollen an den konkreten Untersuchungsobjekten angewendet werden, um zu quantifizieren, welche Einsparungen an grauer Energie bzw. grauen Treibhausgasemissionen damit realisierbar sind.

Mit dem Projekt werden u.a. folgende Aspekte erläutert und untersucht:

  • Die Gebäudetechnikelemente (eBKB-H: D1…D9), bei denen aus einer technischen Sicht ein hohes Potential für eine Weiterverwendung (Lebensdauerverlängerung) oder ein Re-Use (an anderem Ort im Gebäude oder in einem anderen Gebäude) bestehen.
  • Die Anwendung der Analysemethode an geeigneten Nichtwohngebäuden, bei denen in den nächsten 10 Jahren eine Erneuerung der Gebäudetechnik anstehen wird.
  • Der methodische Ansatz, der sich am besten für die Ökobilanzierung von Gebäuden mit weiter-/wiederverwendeten Bauteilen eignet.
  • Der Umfang, in dem Treibhausgasemissionen durch die Wiederverwendung oder das Re-Use von Bauteilen der Gebäudetechnik in realen Gebäuden eingespart werden können.
  • Die Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Massnahmen bezüglich der Gebäudesituation (Eignung/Hindernisse).
  • Das Potential zirkulärer Gebäudetechnik bei breiter Anwendung mit Blick auf die Netto-Null-Ziele.
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Building Technology and Energy IGE
  • Center for Integrated Building Technology
External project partner
  • baubüro in situ ag
  • Senn Development AG
  • Seven-Air Gebr. Meyer AG
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Stadt Zürich Hochbaudepartement
  • Belimo Climate Foundation
  • suissetec
Funding
  • BFE
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 11: Sustainable Cities and Communities
    Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable
  • SDG 12: Responsible Consumption and Production
    Ensure sustainable consumption and production patterns
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Silvia Domingo Irigoyen
Member of project team
  • Sina Büttner
  • Alex Primas
  • Gianrico Settembrini
  • Monika Walch

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

12/01/2024 - 12/31/2028

Project Head

Dr. Silvia Domingo Irigoyen

Senior Research Associate

+41 41 349 38 27

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode