Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Elektrifizierung städtischer Baustellen Elektrifizierung städtischer Baustellen

Elektrifizierung städtischer Baustellen

Die Schweizer Baubranche soll klimaneutraler werden. Über eine neutrale Plattform werden dazu die Akteure des Bau-Ökosystems vernetzt und ihnen wird der Zugang zu elektrischen Baumaschinen und Transportfahrzeugen ermöglicht.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01.06.2024 - 31.05.2026

Overview

Um das Klimaziel der Schweiz bis 2050 zu erreichen, müssen Treibhausgasemissionen reduziert werden. Der Gebäudesektor hat einen Anteil von 25%, wovon auf Baumaschinen und Transportfahrzeuge gemäss Schätzungen über die Lebensdauer eines Gebäudes 2% abfallen (Kellenberger et al. 2022). Ein Umstieg von Diesel-betriebenen Maschinen, Geräten und Fahrzeugen auf elektrische Baumaschinen und Transportfahrzeuge führt dazu, dass keine direkten Treibhausgase und Luftschadstoffe ausgestossen und Lärmemissionen verringert werden. In der Schweiz ist nur ein Pilotprojekt einer emissionsreduzierten Baustelle dokumentiert. Damit ist die Elektrifizierung von Baustellen hierzulande weniger entwickelt als in anderen europäischen Ländern. Beispielsweise zeigt sich in Skandinavien die Vorreiterrolle von Städten bei der Transformation zu E-Baustellen (Stokke et al. 2022a). Dies, da sie als grosse Bauherren durch Regulatorien neue Standards setzen und die Innovation vorantreiben. Da auch von Seiten der Gesetzgebung mit der Totalrevisionen des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) nicht mehr das wirtschaftlich günstigste, sondern das vorteilhafteste Angebot den Zuschlag erhält (Art. 41 BöB / IVöB 2019) und Nachhaltigkeit ausdrücklich im Zweckartikel erwähnt (Art. 2 BöB / IVöB 2019) wird, können auch Schweizer Städte zukünftig diese Vorreiterrolle einnehmen.

Die Transformation von Diesel- zu E-Baustellen kann gemäss Ergebnissen der Vorstudie zum geplanten Projekt nur durch Steuerungsinstrumente vorangetrieben werden, welche die Akteure des Bau-Ökosystems und ihre Ressourcen zusammenbringen. Derzeit bestehen Henne-Ei-Probleme in drei Bereichen:

1) Kommunikation: Öffentliche Bauherren können ihre strategischen Roadmaps zur Einforderung elektrifizierter Angebote auf die Bau-Ausschreibungen nicht entwickeln und an die Baufirmen kommunizieren, solange sie keine Kenntnis über deren Kompetenz im Bereich Elektrifizierung und den Bestand und die Anschaffungspläne haben. Baufirmen warten ihrerseits mit Investitionen auf Signale der Bauherren.

2) Finanzen: Es gibt mit Ausnahme erster Förderprogramme keine innovativen Finanzinstrumente, die partnerschaftliche Finanzierungsmodelle zur Deckung der Mehrkosten in der Anschaffung von E-Baufahrzeugen aufzeigen, so dass auch hier Zurückhaltung von Bauherren und Baufirmen vorherrscht.

3) Maschinen: Der Bestand an verfügbaren E-BMTF ist gering und wenig transparent, der Zugang bislang finanzstarken Grossbaufirmen vorbehalten, welche die Anschaffungen tätigen. Ohne Anschaffungsinvestitionen erhalten kleinere und mittlere Baufirmen, die mit über 90% die Branchenmehrheit ausmachen, Zugang zu E-BMTF nur über professionelle Vermieter.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Typology and Planning in Architecture
  • ALT - Technik & Architektur
Funding
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 9: Industry, Innovation and Infrastructure
    Build resilient infrastructure, promote inclusive and sustainable industrialization and foster innovation
  • SDG 11: Sustainable Cities and Communities
    Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable
  • SDG 13: Climate Action
    Take urgent action to combat climate change and its impacts
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Heim

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

06/01/2024 - 05/31/2026

Project Head

Thomas Heim

Senior Research Associate

+41 41 349 39 33

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode