Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Projektidee – Conversational Theory und LLMs in der Customer Journey für natürliche Intelligenz Projektidee – Conversational Theory und LLMs in der Customer Journey für natürliche Intelligenz

Projektidee – Conversational Theory und LLMs in der Customer Journey für natürliche Intelligenz

Projektidee – Conversational Theory und LLMs in der Customer Journey für natürliche Intelligenz

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

12.09.2023 - 01.05.2024

Overview

Immer mehr Unternehmen setzen Künstliche Intelligenz bzw. Large Language Models (LLMs) an verschiedenen Touchpoints der Customer Journey ein, um das Erlebnis der Kunden zu steigern und diese langfristig an das Unternehmen zu binden. Immer mit dem Ziel der Umsatzsteigerung. Betrachtet man jedoch die Forschungen von Pangaro (z.B.: Luigi’s Pizza: A Parable: https://pangaro.com/designconversation/2016/11/luigis-pizza-a-parable/) stellt sich schnell die Frage, wie nachhaltig und ethisch bzw. moralisch vertretbar diese neuen Kundenjourneys überhaupt sind. Als Gründer des Data Fairness Labels ist es unserem Verband jedoch ein hohes Anliegen, das neue Technologien, wie ChatGPT und Co. nachhaltig und zum Wohle des einzelnen Users und nicht zum Wohl der grossen Big-Tech Companies eingesetzt wird. Wir wollen daher den Einsatz der LLMs neu denken und dabei die Ideen der Conversational Theory einfliessen lassen. Wir gehen davon aus, dass LLMs nicht einseitig in den Prozess der Kundenbindung eingesetzt werden dürfen, sondern dass es immer einen Dialog bzw. einen Austausch zwischen Unternehmen bzw. LLM und Kunde geben muss. Laut Pangaro entsteht natürliche Intelligenz erst in der Interaktion und nicht durch den einseitigen Einsatz von Unternehmen, wie es heute meist der Fall ist.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Financial Services Zug (IFZ)
Funding
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Sophie Hundertmark
Member of project team
  • Nils Hafner

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

09/12/2023 - 05/01/2024

Project Head

Sophie Hundertmark

Senior Research Associate

+41 41 757 67 93

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode