Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Ein- und Ausschlüsse in der Musikhochschulpädagogik Ein- und Ausschlüsse in der Musikhochschulpädagogik

Ein- und Ausschlüsse in der Musikhochschulpädagogik

Das Projekt untersuchte die kulturelle Diversität und die ein- respektive ausgrenzenden Mechanismen und Legitimationen in der Musikhochschullehre.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

11.12.2012 - 31.12.2021

Overview

Die Auseinandersetzung mit den wachsenden Herausforderungen in den Bereichen der gesellschaftlichen Integration und kulturellen Diversität findet nur zögerlich Eingang in die Musikhochschulen. Diese Hochschulen bilden ein sich selbst erzeugendes und erhaltendes System, in dem mehrheitlich musikalische und musikbezogene Werte eines Bildungsbürgertums reproduziert werden. Dies findet seinen hörbaren Ausdruck in der Perpetuierung von bestimmten Kanons und Musikpraxen.

 

In der vorliegenden Untersuchung ging es um anwendungsorientierte Grundlagenforschung unter Diversity- und Gender-Perspektive mit dem Ziel, die Aus- und Einschlüsse von Frauen und Männern und deren Kunstformen und Musikpraxen sichtbar, verhandelbar und verschiebbar zu machen. Im Zentrum stand die Frage nach der Aufgeschlossenheit gegenüber einem Dialog zwischen dem Eigenen und dem Anderen. Erforscht wurden die Möglichkeiten für die Ausweitung von Musikpraxen, von Repertoires und Lehrinhalten auf bis anhin ausgegrenzte oder marginalisierte Bereiche. Dadurch sollten nicht zuletzt fehlende Vorbilder (Komponistinnen, Dirigentinnen, Jazzerinnen, Blechbläserinnen, aber auch Harfenisten, Violinisten, Rhythmiker oder Improvisierende etc.) kompensiert respektive nachgezogen werden. Die Erkenntnisse der Forschungsarbeit leisteten einen Beitrag zur Sensibilisierung von Musikhochschulangehörigen für Diversität und flossen primär in die musikpädagogische Lehre ein.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
External project funder
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Funding
  • SBFI
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Blanka Siska
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp
  • Patricia Jäggi
  • Andrea Kammermann
  • Timo Lautenschlager
  • Suse Petersen
  • Marianne Rychner

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

12/11/2012 - 12/31/2021

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode