Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. ITC SmartApplicationFactory ITC SmartApplicationFactory

ITC SmartApplicationFactory

Die produzierende Textilindustrie und besonders die Fashionindustrie muss heute sehr schnell auf wechselnde Trends, ästhetische Effekte und technische Bedürfnisse reagieren können.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

27.04.2020 - 30.09.2020

Overview

Zudem gewinnt dieIndividualisierung und damit die Produktion mit Losgrösse1 zunehmend an Bedeutung, weil damit jedem Kunden ein wertvolles Unikat angeboten werden kann.Für die Textilindustrie bedeutet dies, dass sie sowohl auf die unterschiedlichsten Materialien und textilen Techniken vorbereitet sind als auch diese im Produktionsprozess flexibel adaptieren können.Saurer ist einer der grössten Textilmaschinenhersteller der Welt, der Innovationen für die Welt hier in der Schweiz entwickelt. Sie möchten mit einer Applikationsmaschine in die Entwicklung einer Smart Factory starten. Die Applikationsmaschine soll durch auswechselbare Aufsätze unterschiedliche Prozesse in der zweiten, wie auch in der dritten Dimension auf Textil digital steuern und durchführen.Sie soll divers anwendbar sein und unmittelbar auf veränderte Untergründe und auf verschiedenstezu verarbeitende Materialien reagieren können. Hierbei wird der interne Maschinenbau, gepaart mit der Digitalisierung und Stärkung des textilen Knowhows und dessenAnwendbarkeit, innovativ nach vorne gebracht. Gleichzeitig möchte sich die Firma flexiblerund näher an den sich rasant verändernden Trends in der Fashion-, Heimtextil-, Medtech-und Sportbranche bewegen können.Ein wichtiges Element ist die Einbindung dieser Maschinen in einen digitalen Prozess, um die Produktion mit den Kundenwünschen direkt und zeitnah verbinden zu können. Z.B. könnten Bestellportale mit einem User-Interface verknüpft werden, um es Benutzern zuerleichtern ihre textilen Wünsche zu beschreiben und diese schnell, unkompliziert und kostengünstig bereits in kleinen Stückzahlen on demand fertigen zu lassen. Auf dieses Weise könnte Saurer selbst, oder entsprechende Dienstleistungsanbieter Aufträge inhouse produzieren und direkt ausliefern. Es müsste jedoch vorab geprüft werden, ob ein POS (Point of Sales) oder ein POD (Point of Design) -Konzept bei einer solchen Verknüpfung zur Anwendung kommt.Saurer ist für die Entwicklung einer solchen Smart-factorygut aufgestellt, da sie bezüglich der Entwicklung von dreidimensionalen Bearbeitungsmethoden im Textil auf dem Weltmarkt technisch an vorderster Front mit dabei ist und somit bereits vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Textil vorhanden sind. Durch denangestrebten, hohen Automatisierungsgrad der Applikationsmaschine ist eine Produktion auch im Hochlohnland Schweiz reizvoll, was einerseits erlaubt einen zusätzlichen Wirtschaftszweig anzudenken und andererseits die Nähe zu aktuellen Trends und Nachfragenbestehen bleibt. Mit dem Konzept der Smart Factory soll eine hoch-individualisierte, on demand Produktion für B2B und B2C Kunden möglich werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Mechanical Engineering and Energy Technology IME
Funding
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Pierre Kirchhofer
Project Co-Head
  • Björn Jensen
Member of project team
  • Jaro Arnold
  • Roman Ehrler
  • Björn Jensen

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

04/27/2020 - 09/30/2020

Project Head

Prof. Pierre Kirchhofer

Lecturer

+41 41 349 33 31

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Björn Jensen

Co-Head AI Robotics Research Lab

+41 41 349 35 76

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode