Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Monomaterial als Designstrategie Monomaterial als Designstrategie

Monomaterial als Designstrategie

Das Promotionsprojekt untersucht die Designstrategie Monomaterial im Hinblick auf eine dringend benötigte, verbesserte Werkstoffzirkularität aus der Perspektive des Designs.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01.08.2020 - 30.04.2025

Overview

Zahnbürsten, elektronische Geräte oder Outdoorjacken – unsere Artefakte sind zumeist komplexe Konglomerate verschiedenster Werkstoffe. In einem linearen System ist diese werkstoffliche Komplexität zweitrangig, weil die Artefakte am Ende ihres Lebenszyklus typischerweise thermisch verwertet oder deponiert werden. Im Gegensatz dazu wird diese Komplexität in einer Kreislaufwirtschaft zur Herausforderung: denn die verschiedenen Werkstoffe, die in einem Artefakt vereint sind, müssen in aufwändigen Prozessen fraktioniert werden können. Eine grösstmögliche Reinheit innerhalb einzelner Werkstoffströme ist zudem ausschlaggebend für die Qualität und die Recyclingrate des Sekundärrohstoffes.

Die Designstrategie Monomaterial ist im Kontext von Werkstoffkreisläufen vielversprechend: Bestehen Artefakte aus einem einzigen Werkstoff können sie im besten Fall direkt in einen bestehenden Werkstoffkreislauf zurückgeführt werden und eine grösstmögliche Reinheit im Hinblick auf den Sekundärrohstoff kann entscheidend unterstützt werden.

Eine Beschränkung auf einen Werkstoff bei der Gestaltung von Artefakten erscheint aus der Perspektive von Designer:innen zunächst unattraktiv – Designer:innen verwenden unterschiedliche Werkstoffe um ästhetisch oder funktional nutzbare Kontraste in Artefakte einzubringen. Bei näherer Betrachtung der Beschränkung auf einen einzigen Werkstoff eröffnet sich jedoch ein spannendes Potenzial für das Design: entlang spezifischer Formgestaltung und unter Nutzung verschiedener Verfahren im Herstellungsprozess kann eine vielfältig nutzbare Designvarianz in einem Werkstoff erreicht werden.

Die Thesis beleuchtet werkstoffliche Komplexität im Kontext von linearen und zirkulären Systemen der Technosphäre und betrachtet Strategien der Biosphäre im Umgang mit Komplexität und Varianz aus der Perspektive des Designs. Zudem wird die Designstrategie Monomaterial entlang der von der Innosuisse finanzierten Machbarkeitsstudie ‘Textile Waste 3D-Printing’ der Forschungsgruppe Produkt und Textil anwendungsorientiert am Beispiel von textilem Polyester exemplarisch überprüft. Das Projekt nutzt dabei den Kontrast ‘solide-flexibel’ als Gestaltungsmittel zur Erreichung von Varianz in einem Werkstoff: additiv gefertigten, solide Applikationen aus Polyester verbinden sich ausschliesslich durch die Hitzeeinwirkung im Prozess mit dem flexibeln textilen Polyester. So wird eine vielfältig ästhetische und funktional nutzbare Varianz in einem Werkstoff erzielt, welche ein breites Anwendungspotenzial im Bereich textiler Produkte eröffnet und gleichzeitig eine Kreislauffähigkeit am Ende des Lebenszyklus dieser Produkte gewährleistet.

Lea Schmidt promoviert seit August 2020 in Kollaboration mit der Technischen Universität Dresden an der Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technisches Design. Die Dissertation wird von Prof. Dr. Jens Kryzwinski als Erstbetreuer und Prof. Dr. Andrea Weber Marin als Zweitbetreuerin begleitet.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Design, Film and Art​
  • CC Products Textiles
External project partner
  • Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technisches Design
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Links

  • Professur für Technisches Design

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Lea Schmidt

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (2)

    • Schmidt, Lea (2023). Stop Mixing Materials: Mono-Material and Variety. In Léa Perraudin; Clemens Winkler; Claudia Mareis; Matthias Held (Hrsg.), Material Trajectories (S. 203-214). Lüneburg: Meson Press.

    • Schmidt, Lea (2020). Ein Material – Zwei Verfahren: Das Potenzial eines Monomaterial-Ansatzes von soliden Applikationen auf textilen Substraten aus der Perspektive des Designs. In Jens Krzywinski & Christian Wölfel (Hrsg.), Design Research 2020: Kolloquium Technisches Design (Vol.14, S. 163-185). Dresden: Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG.

  • Presentation (conference/report/lectures) (5)

    • Schmidt, Lea (02.06.2022). Kreislauf vor Produkt. Design x Sustainability – Materiality/Systems/Shared Prosperity – DGTF Konferenz 2022, Kiel.

    • Schmidt, Lea (08.09.2021). Stop Mixing Materials: Variety and Mono-Material. Ars Electronica, Dresden Garden: Hybrid Knowledge Spaces, online.

    • Schmidt, Lea (02.06.2021). Monomaterial – eine Strategie, wie wir den Grenzen des Materials entgegenwirken können. Grenzen des Materials: Nachhaltig und/oder HighTech?, online.

    • Schmidt, Lea (06.05.2021). Variety and Mono-Material. Material Trajectories. Designing with Care, online.

    • Schmidt, Lea (17.09.2020). Ein Material – Zwei Verfahren: Das Potenzial eines Monomaterial-Ansatzes von soliden Applikationen auf textilen Substraten aus der Perspektive des Designs. Öffentliches Promotionskolloquium, Dresden.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

08/01/2020 - 04/30/2025

Project Head

Lea Schmidt

Lecturer

+41 41 248 62 29

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode