Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Smart Region Lab – Pilotprojekt Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee unter Covid-19 Smart Region Lab – Pilotprojekt Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee unter Covid-19

Smart Region Lab – Pilotprojekt Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee unter Covid-19

Um in der Tourismusindustrie zu bestehen, ist die Nutzung von Daten unumgänglich. Daher werden diese für das Pilotprojekt «Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee unter Covid-19» im Smart Region Lab visualisiert und in interdisziplinären Teams analysiert.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.02.2022 - 31.12.2022

Overview

Das Pilotprojekt «Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee unter Covid-19» im Smart Region Lab visualisiert in Zusammenarbeit mit Intervista umfangreiche Bewegungsdaten sowie soziodemografische Faktoren von Schweizer Touristen und Touristinnen vor und während der Pandemie. Experten und Expertinnen der Zentralschweizer Tourismusindustrie analysierten in ersten partizipativen Workshops die Auswirkungen von Corona auf die Region und welche Chancen sich daraus ergeben.

Das Ziel des Pilotprojekts ist durch die Visualisierung komplexer Daten und die Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams neue Ideen und Lösungsansätze zu generieren. Somit erhalten die verschiedenen Leistungsträger der Region Zentralschweiz die Möglichkeit, Dienstleistungen und Produkte zu optimieren sowie diese in einen kollaborativen Prozess zu entwickeln. In diesem Sinne wird ebenfalls die Zusammenarbeit verschiedener Interessensvertreter in einem transdisziplinären Kontext gefördert. Zukünftig ist denkbar, dass Real-Time-Data visualisiert wird, damit die Besucherströme gelenkt werden können. Mit der Erreichung dieser Ziele soll es der Region Zentralschweiz schlussendlich möglich sein, besonders im digitalen Bereich, einen Wettbewerbsvorteil zu gewinnen.

Das Pilotprojekt steht im Zusammenhang mit der Initiative Smart Region Zentralschweiz, welche mit dem City Science Lab der HafenCity Universität Hamburg und deren akademischem Partner MIT Media Lab in Boston kooperiert. Diese untersuchen globale Phänomene in den Bereichen Mobilität, Raum- und Energieentwicklung, Kreativwirtschaft und Infrastrukturprojekte und wie diese sich auf die spezifischen Regionen auswirken. Das Smart Region Lab fokussiert sich jedoch auf die ländliche und alpine Region der Zentralschweiz und nutzt die digitalen Touchtables, um smarte Entwicklungsprozesse in der Region zu fördern.

Mit der Durchführung der ersten Workshops wurde bereits der Grundstein für zukünftige Anwendungen von Daten im Smart Region Lab gelegt. Des Weiteren werden die aktuellen Regionen ausgeweitet und zusätzliche Intervista-Daten eingefügt, um saisonale Vergleiche ziehen zu können. Ausserdem sollen durch die Kooperation mit dem Zentralschweizer Tourismus Observatorium (ZTO) weitere für den Tourismus relevante Daten zur Verfügung gestellt werden und als Grundlage für das fortführende Pilotprojekt dienen. Erste Ergebnisse werden nun in einer ersten Publikation «Leveraging the use of visualization as a vehicle for knowledge integration: a transdisciplinary approach» präsentiert und zeigen den Nutzen von Visualisierungen für die Wissensintegration in einem transdisziplinären Kontext. Die gewonnen Erkenntnisse dienen der Prozessoptimierung sowie der zu ergänzenden Datenintegration, welche teilweise bereits angewendet wurden.

Workshop im Smart Region Lab, © Smart Region Lab – Hochschule Luzern
Visualisierung auf den Datentischen, © Smart Region Lab – Hochschule Luzern
Informationsaustausch im Smart Region Lab, © Smart Region Lab – Hochschule Luzern
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Tourism (ITM Tou)
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Smart Region Zentralschweiz

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Nicole Stuber-Berries
Member of project team
  • Melanie Jäger-Wyss
  • Jürg Stettler
  • Lucienne Wyss
  • Luzia Zimmermann

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Wyss, Melanie; Stuber-Berries, Nicole; Wyss, Lucienne & Zimmermann, Luzia (24.08.2022). Leveraging the use of visualization as a vehicle for knowledge integration in a transdisciplinary research setting. International Conference on Tourism and Business ICTB 2022, Lucerne.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

02/01/2022 - 12/31/2022

Project Head

Prof. Dr. Nicole Stuber-Berries

Co-Head of the Competence Center for Tourism

+41 41 228 41 79

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode