Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Wissenschaftliche Begleitevaluation des Projekts ≪Gesundheitskompetenz dank Selbsthilfefreundlichkeit≫ Wissenschaftliche Begleitevaluation des Projekts ≪Gesundheitskompetenz dank Selbsthilfefreundlichkeit≫

Wissenschaftliche Begleitevaluation des Projekts ≪Gesundheitskompetenz dank Selbsthilfefreundlichkeit≫

Im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz evaluiert die Hochschule Luzern das Präventionsprojekt ≪Gesundheitskompetenz dank Selbsthilfefreundlichkeit≫. Die Evaluation generiert evidenzbasiertes Wissen für die Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV).

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

01.02.2021 - 30.06.2025

Overview

Mit dem Präventionsprojekt ≪Gesundheitskompetenz dank Selbsthilfefreundlichkeit≫ fördert Selbsthilfe Schweiz die Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppen und dem Gesundheitswesen. Von 2021 bis 2024 wird angestrebt, schweizweit regionale Kooperationen zwischen Spital, regionalem Selbsthilfezentrum und Selbsthilfegruppe aufzubauen, um spitalspezifische Massnahmen für mehr Selbsthilfefreundlichkeit auszuarbeiten und umzusetzen. Ziele des Projekts sind die gemeinschaftliche Selbsthilfe bei Patient*innen, Angehörigen und Fachpersonen als Ergänzung zur Hospitalisierung und als Nachsorgeangebot bekannt zu machen sowie den Austausch zwischen Fachpersonen und Patient*innen sowie Angehörigen zu stärken.

Mit der Unterstützung innovativer PGV-Projekte strebt Gesundheitsförderung Schweiz das übergeordnete Ziel an, die «Prävention in der Gesundheitsversorgung über die gesamte Versorgungskette hinweg zu stärken, um Lebensqualität sowie Autonomie der Patientinnen und Patienten zu fördern und den Behandlungsbedarf zu vermindern». Damit sind die PGV-Projekte Teil der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie).

Das Evaluationsdesign sieht einen gemischten methodischen Ansatz vor: Mit quantitativen Methoden (Dokumentenanalyse, schriftliche Befragungen) werden die Kooperationsprojekte untersucht. Mit qualitativen Methoden (teilnehmende Beobachtung, qualitative Interviews) werden fünf ausgewählte Kooperationsprojekte als Fallstudien vertieft. Die Evaluation setzt drei Schwerpunkte: Erstens fokussiert der summative Teil auf die Wirkungen des Projekts bei den Personen in den Kooperationsteams (MultiplikatorInnen I) und bei den Fachpersonen des Spitals (MultiplikatorInnen II). Den zweiten Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Wirkungszusammenhänge, was sich aufgrund der Vielzahl und Verschiedenheit der Kooperationsprojekte anbietet. Drittens wird im formativen Teil der Evaluation das Augenmerk auf die Gestaltung der Zusammenarbeit in den Kooperationsteams gelegt (u.a. Interprofessionalität, Partizipationsmöglichkeiten der Patient*innen und deren Angehörigen).

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Competence Centre Prevention and Health
External project funder
  • Gesundheitsförderung Schweiz
Funding
  • Private / Stiftungen
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 3: Good Health and Well-Being
    Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages
  • SDG 10: Reduced Inequalitites
    SDG 10: Reduced Inequalitites Reduce inequality within and among countries
  • SDG 17: Partnerships for the Goals
    Strengthen the means of implementation and revitalize the Global Partnership for Sustainable Development
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Suzanne Lischer
Project Co-Head
  • Manuela Eder
Member of project team
  • Oliver Kessler
  • Elina Lehmann
  • Sabrina Wyss

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

02/01/2021 - 06/30/2025

Project Head

Prof. Dr. Suzanne Lischer

Professor

+41 41 367 48 35

Show email

Project Co-Head

Manuela Eder

Research Associate

+41 41 367 48 06

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode