Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Flexible neue Arbeitswelt Flexible neue Arbeitswelt

Flexible neue Arbeitswelt

Die klassische Büroarbeit wird immer mehr durch andere Formen wie etwa Home Office oder Mobile Office ergänzt. Das mobil-flexible Arbeiten ist als Kernphänomen der künftigen Arbeitswelt eine komplizierte und komplexe Herausforderung für die Gesellschaft .

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

11.07.2014 - 30.09.2015

Overview

Sich stetig entwickelnde Kommunikations- und Informationstechnologien, stark verbesserte Verkehrsträgersysteme, eine zunehmend flexibilisierte Arbeitsorganisation und die gesellschaftliche Entfaltung der Multioptionsgesellschaft ermöglichen immer mehr Arbeitsformen wie Home Office oder Mobile Office. Dadurch werden bei der Arbeitsgestaltung seitens des Unternehmens Flexibilität und Selbstbestimmung für die Mitarbeitenden zunehmend wichtiger. Unternehmen erhöhen ihre Attraktivität als Arbeitgeber, wenn sie in der Gestaltung der Arbeitszeiten und des Arbeitsortes den Arbeitnehmenden einen Schritt entgegenkommen. Und durch die intensive Nutzung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien kann eine Effizienzsteigerung erzielt werden.Die örtliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit birgt aber auch Risiken für die Arbeitsgesellschaft und die sie umgebende soziale Ordnung. Mit der ständigen Erreichbarkeit der mobilen Arbeit können negative Folgen für das Privat- und Familienleben entstehen. Eine strikte Trennung zwischen Arbeit und anderen Lebensbereichen ist deshalb wichtig, jedoch tragen leistungsorientierte Entlohnung, Outsourcing, Home Office und mobiles Arbeiten zur Verwässerung dieser Grenzen bei.

Das Projekt "flexible neue Arbeitswelt" untersucht Themen wie der Stellenwert der bezahlten und unbezahlten Arbeit sowie die Ausprägungen neuer Arbeitsformen inkl. deren Rechtsbestimmungen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die detaillierte Analyse des Risiko- und Chancenpotenzials der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Arbeitswelt.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Management and Law (IBR ML)
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Jens O. Meissner
Member of project team
  • Sheron Baumann
  • Bettina Hübscher
  • Sarah Kehl
  • Ute Klotz
  • Isabelle Oehri
  • Alexandra Planzer
  • Ursula Sury
hidden

Persons involved: external

External Project Co-Head
  • Johann Weichbrodt
External member of project team
  • Gysin Leila
  • Uli Pekruhl
  • Hartmut Schulze

Publications

  • Book/catalogue (1)

    • Meissner, Jens O.; Weichbrodt, Johann; Hübscher, Bettina; Baumann, Sheron; Klotz, Ute; Pekruhl, Uli & Gisin, Leila (2016). Flexible neue Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.

  • Article, review; not peer reviewed (3)

    • Meissner, Jens O. (15.11.2017). Schöne neue Arbeitswelt - wie ist der Stand und worauf ist zu achten? Bulletin SAGW, (4), 41-42.

    • Meissner, Jens O. (06.03.2017). Die flexible Arbeitswelt für sich nutzen: Chancen und Stolpersteine. Zeitschrift für Sozialhilfe: ZeSo / Hrsg.: Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe, SKOS, 16-17.

    • Meissner, Jens O. (11.03.2016). Hybrid Professionals. trendupdate - für Zukunftsmacher, (2/2016), 1-3.

  • Other publication formats (2)

    • Meissner, Jens O. (19.02.2021). Beitrag zu: Wie arbeiten wir nach der Pandemie? Und: Online-Werbung, Teil 2 (SRF Digital Podcast von Reto Widmer) [Podcast]. https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/wie-arbeiten-wir-nach-der-pandemie-und-online-werbung-teil-2?id=11936257

    • Meissner, Jens O. (19.02.2021). Beitrag zu SRF1-Sendung Treffpunkt: Nach Corona: Schöne neue Arbeitswelt? (Redaktion: Vera Büchi) [Radiosendung]. https://www.srf.ch/audio/treffpunkt/nach-corona-schoene-neue-arbeitswelt?id=11934724

  • Presentation (conference/report/lectures) (3)

    • Meissner, Jens O. (19.06.2017). Kompetenzen im Arbeitsmarkt der Zukunft. Arbeitsmarkt 4.0: Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die Arbeitsintegration, Bern, Schweiz.

    • Meissner, Jens O. (25.05.2016). Future of Working. TEDx Hochschule Luzern, Lucerne, Switzerland.

    • Meissner, Jens O. (09.02.2016). Schöne neue Arbeitswelt?: Von den Chancen und Risiken flexibler Arbeitsmodelle. ISI-Treffpunkt Innovation, Buchholz i.d.Nordheide.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

07/11/2014 - 09/30/2015

Project Head

Prof. Dr. Jens O. Meissner

Lecturer

+41 41 228 99 40

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode