Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Mitarbeitende in der Intensivbetreuung - Reanalyse Mitarbeitende in der Intensivbetreuung - Reanalyse

Mitarbeitende in der Intensivbetreuung - Reanalyse

Die Arbeit in der Intensivbetreuung ist mit Herausforderungen verbunden. In einer Reanalyse des Datenmaterials auf dem vorgängigen Projekt "Mitarbeitende in der Intensivbetreuung" sollen diese genauer eruiert werden.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.09.2020 - 31.12.2021

Overview

Intensivbetreuung ist ein Spezialsetting in der Behindertenhilfe, das spezifisch für Menschen mit Beeinträchtigungen und massiven herausfordernden Verhaltensweisen oder Verhaltensauffälligkeiten entwickelt wurde. Die Arbeit in der Intensivbetreuung ist anspruchsvoll und die Mitarbeitenden können u.U. vielfältigen Belastungen ausgesetzt sein. Aus diesem Grund wurde im Forschungsprojekt "Mitarbeitende in der Intensivbetreuung" eruiert, welches Kompetenzprofil Mitarbeitende in der Intensivbetreuung bestmöglichst aufweisen sollten und inwiefern sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützt werden könnten.

Das im November 2017 bereits abgeschlossene Forschungsprojekt "Kompetenzprofil und Unterstützungsbedarf von Mitarbeitenden in der Intensivbetreuung", welches in Kooperation mit der HfH durchgeführt wurde, birgt viel Datenmaterial. An der Erhebung haben sich Institutionen der Deutschschweiz und Lichtenstein beteiligt, die eine Intensivbetreuung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen zeigen. Das Datenmaterial besteht aus einer quantiativen Befragung von Leitungspersonen und Mitarbeitenden sowie qualitativen Interviews mit Leitungspersonen, Mitarbeitenden und Klient*innen der Intensivbetreuung. Das Datenmaterial konnte bereits hinsichtlich Kompetenzen und Unterstützungsbedarfen von Mitarbeitenden analysiert werden. Es eignet sich aber gut, um weitere Reanalysen durchzuführen, da gerade in den qualitativen Interviews viele zusätzliche Aspekte zum Tragen gekommen sind. In Bezug auf intensivbetreute Angebote und Setting stellen sich aktuell wichtige und praxisrelevante Fragen. Die Reanalyse soll dabei Aspekte einer qualitativ hochstehenden Betreuungs- und Begleitarbeit in der Intensivbetreuung (1), die Sichtweisen der befragten Klientinnen zu förderlichen und hinderlichen Aspekten der Intensivbetreuung in Bezug auf ihre Lebensqualität (2) sowie  die berufsethischen Spannungsfelder innerhalb der Intensivbetreuung beleuchten. Für die Reanalyse sind folgende Fragestellungen leitend:

  1. Inwiefern gelingt aus der Sichtweise der Mitarbeitenden eine qualitativ hochstehende Betreuungs- und Begleitarbeit in der Intensivbetreuung?
  2. Welche förderlichen und hinderlichen Aspekte der Intensivbetreuung nehmen die befragten Klientinnen in Bezug auf ihre Lebensqualität wahr?
  3. Welche berufsethischen Spannungsfelder erleben Mitarbeitende und Leitungspersonen von Intensivbetreuungen und wie begegnen sie diesen?
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Social Pedagogy and Education
Funding
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefania Calabrese
Project Co-Head
  • Pia Georgi-Tscherry
Member of project team
  • Elisa Fiala

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

09/01/2020 - 12/31/2021

Project Head

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Head of the Competence Centre

+41 41 367 49 55

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Pia Georgi-Tscherry

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 99

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode